Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Voilà – die Pariser Höfe sind vermietet

ARKM.marketing
     

Stuttgart – Nicht ganz ein Jahr nach der Eröffnung sind jetzt alle Büroflächen der Pariser Höfe vermietet. Das 7-geschossige Bürogebäude in zentraler Stuttgarter Lage bietet 7.400 m² moderne und hochwertige Büroflächen, die über eine großzügige Eingangshalle erschlossen werden. Bereits Anfang 2013 hatte der Hauptmieter TransnetBW 80 % der Büroflächen bezogen. Mit der Vermietung der restlichen rund 1.500 m² Bürofläche, ebenfalls an die TransnetBW GmbH, konnte nun ein Vermietungsstand von 100 % erzielt werden.

Quellenangabe: "obs/Reiß & Co. Real Estate München GmbH, Büro Stuttgart"
Quellenangabe: „obs/Reiß & Co. Real Estate München GmbH, Büro Stuttgart“

Das Wohngebäude der Pariser Höfe bietet auf insgesamt 23.800 m² 242 Mieteinheiten, die schon etwa sechs Monate vor der Eröffnung vollständig vermietet waren. Die hochwertigen 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen sind mit raumhohen Fenstern, Parkett und Fußbodenheizung ausgestattet. Außerdem verfügen sie alle über eine Terrasse oder eine Loggia. Darüber hinaus stehen den Mietern exklusiv zwei große, begrünte Innenhöfe zur Verfügung, die das Wohn- vom Bürogebäude trennen.
Die Gastronomiefläche am Pariser Platz hat Hans im Glück Burgergrill gemietet. Dort hat im Februar dieses Jahres Hans im Glück Burgergrill seinen ersten Standort in Stuttgart eröffnet.

Die Pariser Höfe zeichnen sich durch eine innerstädtische und dennoch ruhige Lage im neuen Stuttgarter Europaviertel aus. Besonders die verkehrsgünstige Lage nahe des Hauptbahnhofes rmöglicht eine schnelle Anbindung an den öffentlichen Fern- und Nahverkehr. Der Grundstein der Pariser Höfe wurde im Jahr 2010 gelegt, und nach nur drei Jahren Bauzeit erfolgte die Fertigstellung. Die moderne Architektur und Gestaltung des Gebäudes sowie die großzügigen, begrünten Innenhöfe tragen maßgeblich zu einer hochwertigen Lebensqualität beim Wohnen und Arbeiten bei.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.