Verschiedenes

Vibrant Awards 2011 gestern Nacht in Düsseldorf verliehen / Silber für Fiat / Vodafone mit bester deutscher Kampagne international

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Vibrant, weltweit führender Anbieter von InText-Werbung und kontextgesteuerten Werbeformaten, hat gestern Nacht in Düsseldorf die deutschen Gewinner der vierten Vibrant Awards gekürt. Die Auszeichnung Gold für die beste kontextuelle Werbekampagne ging an Nintendo of Europe. Silber und Bronze sicherten sich Fiat und Motorola. Vodafone wurde bereits Ende Oktober in New York mit dem Global Award Silber ausgezeichnet und stellt damit die beste deutsche Kampagne international.

Die Vibrant Awards werden seit 2008 jährlich in den USA, UK und Deutschland vergeben. Die Siegerkampagnen wurden im Vorwege über eine Publikumswahl und von einer Fachjury aus Senior-Media-Planern und Brand-Managern bestimmt. Bewertet wurden Kreativität, Nutzen und Effizienz der eingereichten kontextuellen Kampagnen.

Jochen Urban, Geschäftsführer der Vibrant Media GmbH: „Vibrant steht für präzises kontextuelles Targeting kombiniert mit dynamischen Werbeformaten. Das ist ein überzeugendes Angebot für Werbekunden und vor allem ein Mehrwert für den Internet-User, da die Werbung thematisch genau passt und zum Entdecken einlädt.“ Alle Gewinnerkampagnen des Vibrant Awards 2011 auf www.vibrantawards.com; Bildmaterial auf Anfrage an vibrant@frauwenk.de. Über Vibrant: Vibrant ist ein führender Anbieter von InText-Werbung und Experte für kontextuelles Targeting. Über die VX-Platform[TM] ermöglich Vibrant Werbungtreibenden, zielgruppen¬genaue Werbung innerhalb von hochwertigem Content zu schalten. Mit Hilfe der Vibrant-Technologie werden Milliarden von Wörtern im Internet mit passenden Videos, Informationen, Anwendungen oder Werbeanzeigen verknüpft. Vibrant Werbung erscheint in Deutschland laut Comscore auf über 700 Premium-Websites und erreicht jeden Monat mehr als 34 Millionen Unique User (weltweit 250 Mio. UU)*. Publishern stehen erstklassige redaktionelle Tools zur Verfügung, die die Verweildauer der User auf ihren Seiten steigern und bislang ungenutztes Inventar erschließen. Vibrant arbeitet für Top-Marken wie VW, Microsoft, L’Oréal, Unilever oder Universal Pictures. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 in London gegründet und unterhält heute Büros in London, New York, Boston, Detroit, Chicago, San Francisco, Los Angeles, Paris, Hamburg, München und Düsseldorf. *) Comscore September 2011

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81769/2154375/deutscher-vibrant-award-gold-geht-an-nintendo-vibrant-awards-2011-gestern-nacht-in-duesseldorf/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.