Aktuelle MeldungenFinanzenTop-ThemaVerschiedenes

Verbraucherschützer: Kundenabzocke bei pfändungssicheren Konten

ARKM.marketing
     

Berlin. Verbraucherschützer werfen Banken Kundenabzocke bei der Einrichtung von pfändungssicheren Konten vor. «Die Menschen, die in dieser Lage sind, können sich zehn Euro monatlich für die Kontoführung schlicht nicht leisten», sagt Christina Beck, Finanzexpertin beim Bundesverband der Verbraucherzentralen, der «Berliner Zeitung» (Dienstagausgabe) In Deutschland seien drei bis vier Millionen Haushalte überschuldet. «Alle diese Haushalte sind potenziell von einer Pfändung gefährdet», sagte Beck. Laut Schätzungen der Bundesregierung gab es im Jahr 2008 in Deutschland jeden Monat 350 000 bis 370 000 Kontopfändungen.

«Immer wieder werden auch wohlhabende Bürger gepfändet, weil sie es zum Beispiel versäumt haben, die Hundesteuer zu bezahlen», erläuterte Beck. Aus Sicht der Verbraucherschützerin wäre ein sogenanntes P-Konto deshalb im Prinzip für jedermann sinnvoll. Doch Vorsicht sei geboten: «Das kann sich im Einzelfall negativ auf die Kreditwürdigkeit auswirken», sagte Beck. «Das P-Konto darf zwar nicht in die offizielle Kreditwürdigkeit des Kunden einfließen, jede Bank kann über eine Schufa-Abfrage aber in Erfahrung bringen, ob ein P-Konto vorhanden ist oder nicht und daraus ihre Schlüsse ziehen», warnte die Expertin.

Seit 1. Juli sind die Banken und Sparkassen verpflichtet, auf Wunsch des Kunden normale Girokonten in pfändungssichere P-Konten umzuwandeln. Solche Konten sind automatisch bis zum Grundfreibetrag von 985,15 Euro vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.