Verschiedenes

Verbraucher können Energiesparlampen bedenkenlos verwenden / Megaman kritisiert NDR-Labortest

ARKM.marketing
     

Langenselbold (ots) – Der Energiesparlampenhersteller MEGAMAN kritisiert die Berichterstattung der NDR-Verbrauchermagazine „Markt“ und „Plusminus“ zu Schadstoffmessungen bei Energiesparlampen. „Die Verbraucher können Energiesparlampen bedenkenlos verwenden“, sagt MEGAMAN Pressesprecher Christoph Seidel. „Das Umweltbundesamt sieht keine Gefahr für die Gesundheit durch Energiesparlampen. Die Stiftung Warentest kommt zu völlig anderen Ergebnissen als der NDR. Der Labortest war nicht so gestaltet, dass er auf die reale Situation in einer Wohnung übertragen werden könnte.“

Die NDR-Wirtschaftsredaktion hatte fünf Sparlampen verschiedener Hersteller – Modelle von MEGAMAN waren nicht darunter – auf die Abgabe von Flüchtigen Organischen Verbindungen (VOC) testen lassen. Flüchtige Organische Verbindungen werden von Elektro- und Elektronikgeräten in unterschiedlichem Maße abgegeben, da sie in allen Elektronikkomponenten vorkommen (z.B. auch in TV, Computer, Handy).

Messergebnisse, die eine Beurteilung des Lampentests ermöglichen, wurden vom NDR bislang nicht veröffentlicht. Das Umweltbundesamt (UBA) erhielt vom NDR einen Testbericht mit der Bitte um eine Stellungnahme. Darin betont das UBA: „Die Konzentrationen von Flüchtigen Organischen Verbindungen aus Energiesparlampen, die wir in Innenräumen erwarten, sind sehr gering. Sie lassen keine gesundheitlichen Wirkungen befürchten.“ „Das Labor gibt die Konzentration in einer kleinen Prüfkammer an, nicht die Konzentration in einem realen Wohnraum.“ „Aus Sicht des Umweltbundesamtes besteht keine dringende Handlungsnotwenigkeit durch die Vorlage dieser Ergebnisse“. Eine abschließende Bewertung will die Innenraumkommission des Umweltbundesamtes innerhalb eines Monats vorlegen (Quelle: UBA, Pressestelle).

Auch die Stiftung Warentest untersucht in ihren Energiesparlampen-Tests regelmäßig die Flüchtigen Organischen Verbindungen (VOC). Im aktuellen Energiesparlampentest in Heft März 2011 gab es keine Auffälligkeiten bei der Raumluftbelastung. Beispielsweise bekamen die beiden geprüften MEGAMAN Lampen in dieser Sparte das Testurteil „Sehr gut“.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31458/2029856/megaman_energiesparlampen_idv_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.