Verschiedenes

Unternehmen sehen Nachholbedarf beim Datenschutz

ARKM.marketing
     

Download Studie

Bonn (ots) – Die Bedeutung von Datenschutz für Wirtschaft und Gesellschaft steigt und damit auch die Verantwortung von Unternehmen, die personenbezogene Nutzerdaten erheben und verarbeiten. Laut der aktuellen Studie „Datenschutz im Dialogmarketing“ der artegic AG (http://www.artegic.de/datenschutz) haben deutsche Unternehmen diese Verantwortung zwar erkannt, es existieren jedoch noch deutliche Mängel bei der praktischen Umsetzung des Datenschutzes. Eine klare Mehrheit sieht jedoch auch den Gesetzgeber in der Pflicht, für einheitliche und verständliche Standards zu sorgen. Die Studie beschäftigt sich mit der aktuellen Praxis, den Einschätzungen und dem Ausblick zum Datenschutz in Deutschland und ist ab sofort zum kostenfreien Download verfügbar.

In mehr als drei Viertel (77,8 Prozent) der deutschen Unternehmen genießt Datenschutz eine hohe Priorität. Nichtsdestotrotz sehen die Hälfte (49,6 Prozent) der Befragten noch Mängel bei der konkreten Umsetzung in ihrem Unternehmen. In 45,2 Prozent der befragten Unternehmen hat Datenschutz noch nicht den Stellenwert, den er laut Einschätzung der Befragten haben sollte.

Skepsis gegenüber Selbstregulierung überwiegt

Die Frage, ob der Datenschutz durch den Gesetzgeber reguliert werden muss oder eine Selbstregulierung der Wirtschaft ausreicht, ist eine der meistdiskutierten in der Datenschutzdebatte. Die Studie „Datenschutz im Dialogmarketing“ der artegic AG kommt zu einem überraschenden Ergebnis. Eine deutliche Mehrheit der Befragten (69,9 Prozent) spricht sich für eine Regulierung durch die Politik aus. Dahingegen halten nur 25,2 Prozent eine Selbstregulierung für ausreichend. Die deutsche Gesetzgebung scheint dabei im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle einzunehmen. 5,7 Prozent der Befragten halten die deutschen Datenschutzgesetze für vorbildlich für einen europäischen Standard. Eine europaweite Vereinheitlichung wäre für die Mehrheit (69,6 Prozent) der Unternehmen auch erforderlich, um Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen zu verhindern.

„Die europäische Grundverordnung macht hoffentlich Schluss mit dem Umstand, dass US-Internet-Anbieter gegenüber europäischen Anbietern dadurch einen Wettbewerbsvorteil haben, dass sie bzgl. des Datenschutzes nicht wirksam kontrolliert werden können“, befindet Dr. Thilo Weichert, Landesbeauftragter für den Datenschutz in Schleswig-Holstein.

artegic AG – Know-how und Technologie für Online CRM

Die artegic AG bietet strategische Beratung, Technologien und Business-Services für Online CRM und Dialogmarketing per E-Mail, RSS, Mobile und Social Media. Die Online CRM Technologie ELAINE FIVE, über die monatlich mehr als 1,4 Mrd. Nachrichten verschickt werden, ermöglicht Marketing Automatisierung auf Basis selbst schärfender analytischer Profile. Zu den Kunden gehören z.B. RTL, Rewe und A.T.U.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/61233/2321815/studie-unternehmen-sehen-nachholbedarf-beim-datenschutz/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.