Verschiedenes

Umfrageergebnis ergibt: 68% der Verbraucher haben kein Vertrauen mehr in ihre Bank

ARKM.marketing
     

Mönchengladbach (ots) – Ein Umfrageergebnis bringt erschreckende Tatsachen an den Tag: 68% aller befragten Verbraucher haben kein Vertrauen mehr in ihre eigene Bank. Die Internetportale: www.kreditvergleich.org und www.ratenkredit-anbieter.de , starteten eine Onlinebefragung ihrer User. Das Ergebnis:

-Haben Sie noch Vertrauen zu Ihrer Bank?

68% antworteten mit Nein

-Würden Sie einen Kredit online abschließen?

70% antworteten mit Ja

-Wünschen Sie sich eine intensivere Beratung?

35% antworteten mit Ja

Der Trend ist eindeutig: Die Hausbank verliert an Vertrauen – Der Kunde nutzt das Internet. Eine Tendenz die zeigt, dass das Vertrauen in das eigene Bankinstitut nicht mehr gegeben ist und sich das Internet im sensiblen Kreditgeschäft auf dem Vormarsch befindet.

Geschäftsführerin der Aslander Fromeyer UG und Betreiber der Internetplattformen Janneke Aslander: “ Diesen Trend beobachten wir seit einigen Jahren. Wir sehen den Grund der Umfrage in dem enormen Imageverlust durch die Bankenskandale. Das scheidende Bankmanager aufgrund ihrer Misswirtschaft noch Millionen Beträge als Abfindung kassieren, ist schwer zu kommunizieren und der Imageverlust der Banken ist riesig.“

Das Unternehmen Aslander Fromeyer UG betreibt die Finanz Portale: kreditvergleich.org und ratenkredit-anbieter.de und fungiert dabei als unabhängiger Finanzmakler. Die User haben einen Überblick über die führenden Kreditinstitute und deren aktuellen Angeboten.

Mehr Informationen über die Umfrage und die jeweiligen Fragen erhalten Sie unter:

www.kreditvergleich.org und www.ratenkredit-anbieter.de .

Gerne vermitteln wir Ihnen ein Interview oder versorgen Sie mit weiterführenden Informationen und Bildern. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar oder ein PDF.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83042/1758767/aslander_fromeyer_ug/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.