Aktuelle MeldungenUnternehmenVerschiedenes

toom Baumarkt bietet ein umfangreiches Sortiment zertifizierter Produkte

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Verantwortung übernehmen und nachhaltig handeln – dafür steht toom Baumarkt. Der Holzeinkauf von toom Baumarkt ist nun offiziell zertifiziert und erfüllt damit die hohen Standards der unabhängigen Systeme zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung – FSC®* und PEFC[TM]**. Damit hat das Unternehmen einen weiteren bedeutenden Schritt bei der umwelt- und sozialverträglichen Gestaltung seines Sortiments gemacht. Ob aus Holz oder Papier: Die Gütesiegel zeichnen bei toom Baumarkt rund 2.000 Produkte aus, deren Rohstoff aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.

Ein umweltverträgliches Produktsortiment und die Sicherstellung von fairen Arbeitsbedingungen bei der Produktion der Produkte sind wichtige Eckpfeiler innerhalb des nachhaltigen Engagements von toom Baumarkt. Für die Bereiche Holz und Papier stehen FSC® und PEFC[TM] für die Garantie dieser Anforderungen. Die beiden unabhängigen Zertifizierungssysteme fördern die umweltschonende, sozialverträgliche und ökonomische Bewirtschaftung der Wälder. Wer lückenlos nachweisen kann, dass die verarbeiteten Rohstoffe aus naturnah bewirtschafteten Wäldern stammen, erhält das PEFC[TM]- oder FSC®-Siegel. Darüber hinaus gehört auch die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards bei der Waldarbeit dazu. „Wir freuen uns sehr, dass das Verfahren zur Zertifizierung nun positiv abgeschlossen ist. Im Sinne unserer Nachhaltigkeitsstrategie trägt dies zur Stärkung der Marke toom Baumarkt bei“, erklärt Dominique Rotondi, Geschäftsführer Einkauf bei toom Baumarkt.

Garantierte Nachhaltigkeit in der Produktkette

Die Zertifizierung der Produktkette für Holzartikel ist elementarer Bestandteil der Nachhaltigkeitsidee. Dadurch wird der Weg des Rohstoffs vom Wald bis zum Endkunden kontrolliert – sowohl durch die Verarbeitung als auch durch den Handel. Die gesamte Produktkette wird so für den Kunden transparent und ermöglicht ihm, eine nachhaltige Kaufentscheidung zu treffen. Die unabhängige und vom FSC® oder PEFC[TM] anerkannte Zertifizierungsstelle LGA InterCert – ein Unternehmen der TÜV Rheinland Group – beurkundete, dass toom Baumarkt die geforderten Standards umsetzt und einhält. „Mit der erlangten Zertifizierung können nun schrittweise entsprechende Produkte der ‚toom‘ Qualitätsmarke und der Preiseinstiegsmarke ‚b1 – besser sparen‘ mit einem toom Baumarkt eigenen Lizenzcode gekennzeichnet werden. Der Lizenzcode ist ein weiteres glaubwürdiges Zeichen für unsere Kunden, anhand dessen die Produktkette vollständig eingesehen werden kann“, ergänzt Rotondi.

toom Baumarkt baut kontinuierlich sein nachhaltiges Produktsortiment aus. Und setzt auch beim Thema Verpackungen innovative und umweltverträgliche Lösungen um: So können Kunden bereits die „toom“ Dispersionsfarbe und Lacke in nachhaltiger Verpackung erwerben: Die Gebinde bestehen aus hundertprozentig recyceltem Kunststoff. Der innovative Kunststoff „Procyclen“ spart bei der Produktion der Lackdosen rund 50 Prozent CO2 gegenüber herkömmlichem Polypropylen ein.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.