Verschiedenes

Thomas Lenz verstärkt Führungsriege bei DomiNIC

ARKM.marketing
     

Bornheim bei Bonn (ots) –

– International erfahrener Manager verantwortet ab sofort die

gesamten Marketing- und Vertriebsaktivitäten für die DomiNIC

GmbH

– Als seine Hauptaufgaben sieht Lenz die Weiterentwicklung des

Vertriebs, die Erschließung neuer Absatzmärkte und strategisches

Marketing zur Umsetzung der Wachstumsstrategie des Unternehmens

– Bildmaterial in abdruckfähiger Qualität unter team@euromarcom.de

Thomas Lenz (51) ist neuer Leiter Marketing und Vertrieb beim Softwarehersteller DomiNIC. In dieser Position übernimmt er die Leitung und Weiterentwicklung des gesamten Vertriebs und ist für die Erschließung neuer Absatzmärkte verantwortlich. Zu seinen Hauptaufgaben zählen zudem strategisches Marketing inklusive Produktenwicklung sowie Business Development und die Stärkung des internationalen Netzwerkes. Lenz bezieht seinen Dienstsitz in der Unternehmenszentrale von DomiNIC im rheinischen Bornheim bei Bonn.

Für seine neue Aufgabe bringt der Manager langjährige, internationale Marketing- und Vertriebserfahrung in Management- und Führungspositionen mit. Lenz arbeitete unter anderem für namhafte Firmen wie KPMG, pro concept marketing und die mode…information GmbH. Vor seinem Wechsel zu DomiNIC war der Diplom-Kaufmann zuletzt als Geschäftsführer der dotKöln Top-Level-Domain GmbH tätig, die in Köln die Einführung einer regionalen Top-Level-Domain „.koeln“ vorbereitet und vorangetrieben hat. Dort war er hauptverantwortlich für die vertrieblichen und strategischen Aktivitäten des Unternehmens zuständig. Lenz ist Mitglied im eco Verband der deutschen Internetwirtschaft, bei der Kölner Internet Union und in der Unternehmerinitiative Rhein-Berg. Zudem ist der Manager seit 2010 Mitorganisator der „Internetwoche Köln“.

Der neue Leiter Marketing und Vertrieb hat sich ehrgeizige Ziele gesteckt: „Als einer der führenden Lösungsanbieter hat sich DomiNIC auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen im Internet spezialisiert. Mein Ziel ist es, die Bekanntheit der Marke DomiNIC signifikant zu steigern und die Marktposition des Unternehmens deutlich zu stärken. Dazu zählt die gezielte Erschließung neuer Märkte und Branchen ebenso wie der weitere Ausbau unseres Produkt- und Leistungsangebotes.“

Sven-Holger Wabnitz, Geschäftsführer der DomiNIC GmbH, freut sich über den Neuzugang: „Mit Thomas Lenz haben wir einen erfahrenen Manager für unser Team gewonnen, der dem Unternehmen entscheidende Impulse geben wird, um das Thema der Automatisierung von Geschäftsprozessen im Internet mit der ihm gebührenden Nachhaltigkeit voranzutreiben.“

Die DomiNIC GmbH (www.dominic.de) ist seit 1998 auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen im Internet spezialisiert. Das Unternehmen bietet mit der Software DomiNIC eine professionelle Lösung für das automatisierte Management von Internet-Domains und Mehrwertdiensten. Zielgruppen sind Registries, Registrare und nachgelagerte Vertriebsstufen sowie Unternehmen, die die Verwaltung ihrer großen Adressbestände in ihre eigenen Hände übernehmen wollen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/79981/2215980/thomas-lenz-verstaerkt-fuehrungsriege-bei-dominic/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.