Verschiedenes

THESEUS und die Ergebnisse

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Auftritt des THESEUS-Forschungsprogramms mit seinen Projektpartnern vom 6. bis 10. März 2012 auf dem Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (Halle 9/ Stand G50)

Das THESEUS-Forschungsprogramm präsentiert sich vom 6. bis 10. März 2012 noch einmal mit seinen Projektpartnern auf der CeBIT in Hannover, dem weltweit wichtigsten Ereignis der digitalen Industrie.

THESEUS zeigt aktuelle und abschließende Forschungsergebnisse sowie zahlreiche Anwendungen am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Im Fokus stehen Prototypen, Demonstratoren und Ergebnisse aus dem größten IKT-Forschungsprogramm der Bundesregierung, das in diesem Jahr ausläuft. Zudem können sich Besucher über die neuesten Entwicklungen im Bereich „Internet der Dienste“ informieren.

Im Rahmen eines BMWi-Thementags am 07. März 2012 werden Vertreter des THESEUS-Förderprogramms und seiner Partner beim „CeBIT lab talk“ in Halle 9 aktuelle Schwerpunktthemen präsentieren. Ab 12.00 Uhr findet in Halle 9/J50 die Preisverleihung des Sonderpreises ‚Internet der Dienste‘ innerhalb des ‚Gründerwettbewerb – IKT Innovativ‘ des BMWi statt.

In der THESEUS-Lounge auf dem Stand des BMWi (Halle 9/Stand G50) präsentieren die Förderprogramme THESEUS und Trusted Cloud täglich ab 11.00 Uhr aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen.

Weitere Informationen zu THESEUS auf der CeBIT und dem aktuellen Programm finden sie unter www.theseus-programm.de/de/cebit_2012.php

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101145/2203723/theseus-und-die-ergebnisse-auf-der-cebit-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.