Verschiedenes

TecChannel testet neue 8-Kern-Prozessor-Serie "Xeon E5-2600" von Intel

ARKM.marketing
     

München (ots) – Neue Prozessor-Generation „Xeon E5-2600“ setzt Maßstäbe / Performance im Vergleich zur Vorgänger-Serie um bis zu 81 Prozent verbessert / Energie-Effizienz mehr als verdoppelt / AMDs 16-Core-Prozessoren der Opteron-6200-Serie chancenlos / Ausführlicher Beitrag unter www.tecchannel.de/2038942 abrufbar

Der Chip-Hersteller Intel bringt in diesen Tagen mit der Serie „Xeon E5-2600“ seine neueste Prozessor-Generation für Standardsysteme mit zwei CPU-Steckplätzen auf den Markt. TecChannel (www.TecChannel.de), das deutsche Webzine für technikorientierte IT-Experten, hat die neuen Prozessoren erstmals ausführlich getestet. Bei dem Vergleichstest in Zwei-Sockel-Servern traten die neuen Prozessoren Xeon E5-2640, Xeon E5-2660 und Xeon E5-2690 gegen die Vorgänger-Modelle aus der „Xeon-5600“-Reihe sowie gegen AMDs „Opteron-6200“-Prozessoren an. Das Fazit: In punkto Performance und Energieeffizienz arbeiten die „Xeon E5-2600“-Prozessoren in einer eigenen Liga, die Konkurrenz ist chancenlos.

Insbesondere bei Anwendungen mit massivem Speicherbedarf zeigen die neuen Intel-Prozessoren ihre volle Stärke. Mit moderner 8-Kern-Technologie, 20 Megabyte L3-Cache, Turbo Boost 2.0 und vier DDR3-1600-Speicherkanälen enteilt ein Xeon E5-2690 dem Vorgänger Xeon X5680 mit bis zu 81 Prozent besserer Performance. „Auch AMDs Opteron 6276 mit 16 Kernen muss seine Führungsrolle abgeben – der neue Xeon ist rund 45 Prozent schneller“, urteilt TecChannel-Redakteur Christian Vilsbeck.

Neben der reinen Performance wird bei Servern jedoch auch die Energie-Effizienz immer wichtiger. „Hier düpiert Intel die Konkurrenz geradezu“, sagt Vilsbeck. So hat der TecChannel-Test ergeben, dass Intels neue Prozessor-Plattform um bis zu 82 Prozent effizienter arbeitet als das bereits sehr gute Opteron-6276-System von AMD. Im Vergleich zur Vorgänger-Serie steigert Intel die Performance pro Watt bei seiner neuen Prozessor-Serie „Xeon E5-2600“ um mehr als das Doppelte.

Der ausführliche Report zu diesem Thema mit vielen Hintergrundinformationen und Testergebnissen ist online unter www.tecchannel.de/2038942 abrufbar.

Über TecChannel:

TecChannel ist das führende Webzine im B-2-B-Segment des IT-Marktes. Auf www.TecChannel.de finden technische IT-Experten alle Informationen, die sie für Planung, Betrieb und Optimierung der Unternehmens-EDV benötigen. Als interaktive Informations-Plattform steht TecChannel für einen fundierten Know-how-Transfer – von Experten für und mit Experten. Neben der Website bieten außerdem auch die Buchreihe TecChannel Compact sowie Fach- und Videokonferenzen den Nutzern fundiertes und gezielt aufbereitetes Expertenwissen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12684/2211289/tecchannel-testet-neue-8-kern-prozessor-serie-xeon-e5-2600-von-intel/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.