Verschiedenes

T-Systems und BWI Informationstechnik gewinnen den Service Desk Award 2012 Verleihung im Rahmen des Service Desk Forum 2012 am 20.11.2012, Mainz

ARKM.marketing
     

Mainz/Düsseldorf (ots) – 21. November 2012. Im Rahmen des 16. IIR Technology Service Desk Forums 2012 wurden zwei Unternehmen mit dem Service Desk Award ausgezeichnet. Gewinner sind T-Systems und der User Help Desk (UHD) der Bundeswehr BWI Informationstechnik. T-Systems hat alle internationalen Service-Desk-Aktivitäten in einer Einheit bündelt, während die BWI Informationstechnik GmbH, 2006 von Bundeswehr, IBM und Siemens gegründet, den Auftrag erhielten, die Bundeswehr-IT zu modernisieren und zu verwalten. Zusammen mit den Gesellschaften BWI Systeme GmbH und BWI Services GmbH bildet sie den BWI Leistungsverbund zur Umsetzung des IT-Projekts Herkules, der größten öffentlich-privaten Partnerschaft in Europa.

„Dieser Preis zeichnet unsere Bundeswehrmitarbeiter aus, die diese große Aufgabenveränderung angenommen haben und heute nach langem Schulungen hochmotiviert und kompetent für die Bundeswehr tätig sind“, sagt Reinhard Lößner, Leiter Service Desk, BWI Informationstechnik GmbH.

Die Jury zeigte sich insgesamt sehr angetan von der Themenbreite, Professionalität und dem Engagement der eingegangen Bewerbungen. Bewertet wurden Kriterien wie Innovation, Durchführung, messbarer Nutzen und Umsetzungszeitraum.

Initiator des Awards ist der Konferenzveranstalter IIR Technology, ein Geschäftsbereich der Euroforum Deutschland SE. Die Verleihung fand im Rahmen des Service Desk Forum am 20. November 2012 statt.

Bildmaterial und das Urteil der Jury: http://bit.ly/sdf2012

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2368175/t-systems-und-bwi-informationstechnik-gewinnen-den-service-desk-award-2012-verleihung-im-rahmen-des/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.