Verschiedenes

SYSKOP 2011 beleuchtet IT-Trends und Hypes

ARKM.marketing
     

München (ots) – Unter dem Motto „Future IT – enteilt sie uns?“ findet in Potsdam die diesjährige SYSKOP-Konferenz statt. Unter der Federführung von FINAKI, der zentralen Organisation für Anwender und Anbieter auf den Gebieten Informationstechnologie (IT) und Telekommunikation (TK), treffen sich vom 12. bis 15. Mai 160 IT-Fachleute zum „12. Managementdialog für IT-Infrastruktur, Security und Kommunikation“. Anders als andere Konferenzen im IT-Umfeld liegt der FINAKI-Akzent für die SYSKOP auf einem persönlichen Erfahrungs- und Informationsaustausch. Die Teilnehmer fanden sich schnell, um die Fragestellungen der IT- und TK-Landschaft von morgen zu beleuchten.

Themenfokussierte Workshops bieten die Möglichkeit, im direkten Dialog relevante Themen und Entwicklungen zu identifizieren. Zu den diesjährigen Themen zählen Aspekte wie die Hypes der Vergangenheit – mit Unterthemen wie Public oder Private Cloud und deren Nutzung – aber auch Aspekte wie Social Media im Unternehmenseinsatz. Zündstoff steckt zwischen den Digital Natives, die Chat und andere Werkzeuge wie selbstverständlich auch in Unternehmen nutzen, und den „Digital Aborigines“, die nach anderen Regeln aufwuchsen. In der Fachgruppe wird ebenso erarbeitet, wie der Arbeitsplatz von morgen aussieht. Möglicherweise fehlt ein PC hier völlig und macht den Weg frei für alternative, aufgabenbezogene Geräte einer neuen Generation und mit neuem Anspruch an die Nutzbarkeit.

Verbunden mit diesen Themen ist die Digital Identity, die ebenfalls in Workshops zur Diskussion steht. Sämtliche führende Wirtschaftsunternehmen Deutschlands sind präsent auf der SYSKOP, ergänzt durch Wissenschaft und Forschung. „Es ist eine einzigartige Mischung, die auf der SYSKOP repräsentiert ist. Dabei legen wir sehr viel Wert auf den persönlichen Kontakt. Die gemeinsamen Herausforderungen kennenzulernen, ist für die IT- und TK-Industrie entscheidend für die Zukunft“, so FINAKI-Geschäftsführerin Gabriele Rittinghaus. Den Workshops folgt die umfassende Präsentation und Diskussion im Plenum. Getreu dem FINAKI-Anspruch, herstellerunabhängig und neutral zu verbinden und zu informieren, konnte die SYSKOP 2011 erneut ein Zeichen für die Zukunft setzen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78982/2043834/finaki/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.