Verschiedenes

Suchmaschinenoptimierung: Unabdingbar für Auffindbarkeit im Internet

ARKM.marketing
     

Im digitalen Zeitalter ist es für Unternehmen und Organisationen unabdingbar, in den (unendlichen) Weiten des Internets auch gefunden zu werden. Je mehr Webseiten oder Onlineshops es zu einem bestimmten Thema bzw. in einer bestimmten Branche gibt, desto schwieriger wird es, die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich zu ziehen.

Voraussetzung dafür, dass eine Webpräsenz von Internetnutzern überhaupt gefunden werden kann, ist, dass die entsprechende URL auch in den Ergebnissen von Google und Co. möglichst weit oben auftauchen, wenn Nutzer relevante Suchanfragen stellen. In diesem Zusammenhang kommt Suchmaschinenoptimierung (SEO) ins Spiel.

Top Rankings innerhalb der organischen Suchergebnisse

Zahlreiche Studien belegen, dass für die allermeisten Internetnutzer nur die obersten Ergebnisse ihrer Suchanfrage relevant sind, da diese allgemein als seriöser wahrgenommen werden. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Webpräsenzen, die sich im Mittelfeld oder im unteren Bereich der Suchergebnisse auftauchen, überhaupt nicht wahrgenommen werden.

SEO umfasst zahlreiche Techniken, die alle das Ziel haben, eine Webpräsenz für Suchmaschinen zu optimieren, ohne dabei Geld für entsprechende Anzeigen zu zahlen. Durch zielgerichtete Maßnahmen und Strategien, lässt sich die Sichtbarkeit einer Webseite oder eines Onlineshops verbessern, wodurch mehr Nutzer auf das eigene Angebot aufmerksam werden. Dazu zählen technische Verbesserungen der Struktur einer Webseite, die Erstellung von qualitativ hochwertigem Content, oder auch der gezielte Aufbau von Links.

SEO-Experten spielen eine große Rolle für Unternehmen und Onlinehändler

Eine große Rolle bei der Verbesserung des Rankings einer URL spielen SEO-Experten wie zum Beispiel Christoph Specht. Sie verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, die es erfordert, um Webpräsenzen zu optimieren und zu gewährleisten, dass Maßnahmen auch effektiv sind. In der Regel geht den Maßnahmen zunächst eine Keywordrecherche aus, um möglichst passende Begriffe zu finden, die die jeweils relevante Zielgruppe verwendet, um entsprechende Angebote zu finden. Auf Grundlage dieser Recherche können sie ein passendes Konzept entwickeln, und die Keywords an den richtigen Stellen innerhalb der Webseite oder des Onlineshops zu platzieren.

Weiterhin können SEO-Experten auch die technischen Aspekte einer Webpräsenz optimieren, etwa die Ladezeiten, die Seitenstruktur oder auch eine nutzerfreundliche Navigation, was alles einen Einfluss auf die Bewertung einer URL von Suchmaschinen Einfluss hat. Mit dem Aufbau von Backlinks, die von anderen Webseiten auf die eigene verweisen, lässt sich Google und Co. zudem signalisieren, dass diese eine gewisse Relevanz besitzen und vertrauenswürdig sind.

Fazit

Um eine Webpräsenz möglichst prominent unter den Suchergebnissen von Google und Co. zu platzieren, ist es unabdingbar, sich mit den Prinzipien und Mechanismen von Suchmaschinenoptimierung zu befassen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Dabei darf SEO nicht als eine einmalige Angelegenheit verstanden werden, sondern vielmehr als ein Prozess, bei dem kontinuierliche Anpassungen vorgenommen werden müssen, um sich einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern und Konkurrenten zu verschaffen. Wer nicht über die entsprechenden Kenntnisse verfügt, kann einen professionellen Dienstleister mit der Suchmaschinenoptimierung beauftragen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.