Aktuelle MeldungenPolitikVerschiedenes

Stuttgart soll «Nachhaltigkeits-Hauptstadt» werden

ARKM.marketing
     

Stuttgart. Stuttgart soll «Nachhaltigkeits-Hauptstadt» Deutschlands werden. Dieses Ziel verfolgen die Messe Stuttgart, die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und die Unternehmensberatung dokeo mit einer Partnerschaft, die am Montag in Stuttgart vorgestellt wurde. Im Mittelpunkt der Initiative stehen die «Woche der Nachhaltigkeit» vom 12. bis zum 18. April sowie das 6. «Deutsche CSR-Forum» zum Thema unternehmerische Verantwortung und die zum zweiten Mal in Stuttgart stattfindende Messe «Fair Handeln». Die Projektpartner wollen nach eigenen Angaben damit in der Öffentlichkeit und den Unternehmen stärker für das Thema werben.

Bei den Unternehmen dürfe nicht nur einseitiges kurzfristiges Gewinnstreben im Vordergrund stehen, betonte dokeo-Geschäftsführer Wolfgang Scheunemann. Nur solche Firmen, die verantwortlich mit Personal und anderen Ressourcen umgingen, würden auch noch in 30 Jahren existieren. «Die Verbraucher wollen heute immer mehr wissen, ob Unternehmen sauber arbeiten», erläuterte er. Es hätten sich mittlerweile eine Branche und ein Markt für Nachhaltigkeit entwickelt. Insbesondere in Baden-Württemberg gebe es viele mittelständische Unternehmen, die nach den Prinzipien der unternehmerischen Verantwortung handelten und etwa anstelle von Personalabbau in Zeiten der Krise durch alternative Energieversorgung Kosten sparten.

Es reiche heute nicht mehr, wenn sich Unternehmen nur an Recht und Gesetz hielten, sagte Scheunemann. Von den Unternehmen werde verlangt, dass sie den wachsenden Ansprüchen der Öffentlichkeit genügten.

ddp.djn/kvg/jwu

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.