Verschiedenes

StufenzinsAnleihe 2010 – Platziert

ARKM.marketing
     

Bremen (ots) – Bereits nach kurzer Zeit konnte das Unternehmen die Ende November 2010 emittierte Stufenzinsanleihe vollständig platzieren. Substanzielle Basis der Anleihe stellen drei Windparks dar, die in Nordrhein-Westfalen bzw. in Hessen Strom produzieren.

Garantiert wird ein Zinssatz von 6,0 Prozent für die ersten sechs Jahre und 6,5 Prozent für weitere vier Jahre. Stufenweise erfolgt auch die Rückzahlung des Kapitals: 20 Prozent im Jahr 2016, 80 Prozent im Jahr 2020. Ein Drittel aller Anleger dieser Anleihe haben sich wiederholt bei Energiekontor beteiligt und damit ihr Vertrauen in die Branche und das Unternehmen deutlich gemacht.

Die erteilte Börsenzulassung der Anleihe gewährleistet eine hohe Flexibilität durch die Handelbarkeit. Eine Nachfolgemodell ist bereits in Vorbereitung.

Das Unternehmen

Seit dem Jahr 1990 hat die Energiekontor-Gruppe 74 Windparks mit einem Investitionsvolumen von über 740 Millionen Euro in Deutschland, Großbritannien und Portugal geplant und in Betrieb genommen. Inzwischen arbeiten rund 80 Mitarbeiter an den Standorten Bremerhaven, Bremen, Aachen, Leeds und Lissabon für das Unternehmen. Die Gruppe betreibt über die Planung von Windparks hinaus auch konzerneigene Windparks.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15216/1758333/energiekontor_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.