Verschiedenes

Stephan Masur ist Le Comte

ARKM.marketing
     

Werfen Sie einen Blick auf den Tagesablauf am Hofe – Le Comte Vivaldi, der königliche Zeremonienmeister, teilt mit Ihnen seinen Einsichten über die Zeremonien und Riten der Noblesse. Aber aufgepasst, seine Durchlaucht ist ein wenig schrill und schräg.

Quelle: Stephan Masur
Quelle: Stephan Masur

Eine exklusive Mischung aus barockem Zeremonienmeister und Boy George zeigt eine ereignisreiches „Ein Mann Variete“ mit viel Artistik und visueller Komik, u.a. mit Jonglage, Barockbolas, Singender Säge, Schattenspielen und weiteren Überraschungen.

Stephan Masur ist u.a. bekannt als Akteur und Produzent des Varietespektakels im Senftöpfchen. Er besucht die niederländische Zirkusschule, tourte mit dem u.a. Traumtheater Salome und anderen renommierten Theatern, Zirkussen und Dinnershows u.a. in der Schweiz, Korea und Grönland

In seinem ersten Solo-Programm zeigt er u.a. viele Highlights aus seiner nun 20 jährigen Artistischen Bühnenleben bereichert mit vielen neuen Elementen sozusagen eine Mischung aus viel visueller Comedy und Ein-Mann-Variete.

Viva! Ein wahrlich fürstliches Vergnügen!

Spieldaten / Tickets: Mi. 23. April 2014, 20:15 Uhr / Einlass 19:30 Uhr, Große Neugasse 2-4, 50667 Köln, www.senftoepfchen-theater.de, Senftöpfchen Theaterkasse: 0221 – 258 10 58, (täglich zwischen 16 und 20 Uhr.), Karten: 20,90 /15,40 € ermäßigt, inklusive Vorverkaufsgebühr und an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen

Quelle: Stephan Masur

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.