Verschiedenes

Stadtwerke profitieren

ARKM.marketing
     

Siegburg (ots) –

– Die 800 Stadtwerke in Deutschland sind weiter auf dem Vormarsch

und planen in den nächsten Jahren Milliardeninvestitionen

– Laut Beratungs- und Softwarehaus Bestence beschleunigt das

Moratorium zur Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken diese

Entwicklung

– Langfristig können kommunale Versorger ihre Marktanteile jedoch

nur mit dauerhaft schlanker IT-Infrastruktur sichern

Die 800 Stadtwerke in Deutschland sind weiter auf dem Vormarsch. Das jüngst von Bundeskanzlerin Merkel verkündete Moratorium zur Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken für die Dauer von drei Monaten treibt diese Entwicklung laut Beratungs- und Softwarehaus Bestence weiter voran. Überall in Deutschland nehmen die Städte und Gemeinden ihre Energieversorgung wieder selbst in die Hand. Aus Sicht des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) bietet die anstehende Neubewertung der Atomenergie die Chance, dezentrale Erzeugungsformen wie effiziente Erneuerbare-Energien-Anlagen, Kraft-Wärme-Kopplungs- und emissionsarme Kondensationskraftwerke zu stärken. Seitens der Stadtwerke sind hier Milliardeninvestitionen in den nächsten Jahren geplant.

Laut den Energiemarktexperten von Bestence haben immer mehr Städte und Gemeinden ihr Interesse an den eigenen Stadtwerken wieder entdeckt. Alleine die Kraftwerkskapazitäten von 4.597 Megawatt (MW), die sich bei den kommunalen Unternehmen aktuell im Bau oder im konkreten Genehmigungsverfahren befinden, reichen laut VKU aus, um die Leistung der alten Kernkraftwerke kurz- bis mittelfristig zu ersetzen. Zudem planen die kommunalen Unternehmen nach eigenen Angaben, in den nächsten Jahren weitere Kraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 3.300 MW zu errichten, wenn der ordnungs- und wirtschaftspolitische Rahmen dafür stimmt.

Der Vormarsch der Stadtwerke wird laut Bestence früher oder später zu einer Konsolidierung auf Anbieterseite führen. Damit Stadtwerke ihre wachsende Marktposition auch langfristig sichern können, müssen sie ihre IT-Infrastruktur dauerhaft schlank halten. Die Energiemarktexperten des Siegburger Unternehmens sehen in der Auslagerung oder zumindest in der Abgabe von Kompetenzen an externe IT-Dienstleister eine gute Möglichkeit. „Gerade beim Zusammenschluss kleiner Wirtschaftseinheiten zu einem größeren Ganzen bietet es sich an, externe Dienstleister, vor allem auch im Bereich der IT, mit ins Boot zu holen“, betont Dr. Klaus Radermacher, Geschäftsführer von Bestence. Neben einer größeren Kosteneffizienz und besserem Kundenservice habe dies auch den Vorteil, dass die Kommunen unabhängiger agieren können.

Viele Kommunen denken derzeit zudem darüber nach, ihre Stadtwerke zurückzukaufen und zu größeren Verbänden zusammenzuschließen. In 2010 hatte bspw. ein Stadtwerke-Konsortium den bundesweit fünftgrößten Energieversorger Steag mit einem Jahresumsatz von fast 2,6 Mrd. Euro und über 4.800 Mitarbeitern übernommen. Bereits 2009 hatte eine Gruppe von Regionalversorgern die Eon-Tochter Thüga gekauft. Der Aufbau der Stadtwerke in Hamburg vor eineinhalb Jahren ist ein weiteres Beispiel für die Rückbesinnung auf kommunale Strukturen. „Vor allem im Verbund mit anderen bilden Kommunalversorger hier eine ernst zunehmende Marktmacht“, erläutert Radermacher.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81161/2017969/bestence_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.