Verschiedenes

Staat und Zensurgegner spielen Katz und Maus

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Viele Staaten reglementieren den freien Informationsaustausch im Internet durch Zensurmaßnahmen auf technischer Basis. Doch Schlupflöcher gibt es überall, und die Kreativität wächst auf beiden Seiten, schreibt das iX-Magazin in seiner aktuellen Dezember-Ausgabe.

Mit großem Aufwand und unter dem Vorwand, ihre Bürger schützen zu wollen, sind viele Staaten bestrebt, Inhalte zu zensieren und den Zugriff auf das Internet zu kontrollieren. So führt die OpenNet-Initiative in ihrem Jahresbericht von 2011 42 Staaten auf, die Internetzzensur betreiben.

Doch die Kontrollmaßnahmen werden immer wieder mit den unterschiedlichsten Werkzeugen ausgehebelt. Beispielsweise sind Schutzmechanismen wie Verschlüsselung – unabdingbar beim Austausch vertraulicher Geschäftsdaten – für die Behörden ein blinder Fleck, den die Zensurgegner ausnutzen, um den Zugriff auf zensierte Inhalte zu ermöglichen.

„Es ist ein Katz- und Maus-Spiel zwischen Zensur und Antizensur, das sich durch immer neue Strategien beständig verschärft“, sagt iX-Redakteurin Ute Roos und empfiehlt Konzepte, bei denen auch private Nutzer in nicht zensierten Ländern aktiv mithelfen können. Die Software Tor etwa, über die zurzeit mehrere Hunderttausend Nutzer ins Internet gehen. Ähnlich wie das Programm JonDonym, bei dem sich komplette Netzverbidnungen über Skype tunneln lassen, schützt Tor den Nutzer in doppelter Hinsicht. Zum einen verhindert es das Ausspähen der Verbindung durch Dritte, zum anderen ist es auch dem Zielserver nicht möglich, zu erkennen, wer der ursprüngliche Nutzer ist und woher dieser kommt.

„Auch auf akademischer Ebene wird weiter daran geforscht, wie man mit neuen Antizensurkonzepten auf die Bedrohung durch die Zensoren reagieren kann“, ergänzt Roos. Einen vielversprechenden Ansatz liefert hier „Telex“, das an den Universitäten Michigan und Waterloo entwickelt wird, den Zugriff auf das Netzwerk durch einfaches Blockieren einer IP-Adresse zu verhindern.

Aktuelles Titelbild:

www.heise-medien.de/presse

Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Sylke Wilde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon+49 [0] 511 5352-290 sylke.wilde@heise-medien.de www.heise-medien.de

Aktuelle Meldungen aus der Heise Medien Gruppe finden Sie unter http://www.heise-medien.de/presse/

Unter http://www.heise-medien.de/newsletter/ können Sie sich für den Mail-Service anmelden. Dann erhalten Sie automatisch jede neue Presse-Information aus der Heise Medien Gruppe per E-Mail.

Heise auf Facebook: www.facebook.com/heisemedien

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7049/2368755/ix-ueber-internet-zensur-staat-und-zensurgegner-spielen-katz-und-maus/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.