Verschiedenes

Spezielles Software-Konzept für Autohersteller und Anlagenbauer

ARKM.marketing
     

Wiesbaden (ots) – Die börsennotierte, international tätige Ingenieurgesellschaft Rücker AG, Wiesbaden, registriert derzeit eine verstärkte Nachfrage nach ihrer neuen Simulations-Software für Produktionsanlagen: Automobilhersteller und deren Partner aus dem System- und Anlagenbau sichern damit komplexe Produktionsvorgänge virtuell ab. Dafür wird mit großem Erfolg die von Rücker speziell entwickelte Software „Invision“ eingesetzt, die die vielfältigen Möglichkeiten der „Digitalen Fabrik“ ergänzt und in der Industrie als wegweisend gilt. Federführend ist dafür die Rücker EKS GmbH in Weingarten/Oberschwaben. Diese Tochtergesellschaft der Rücker AG ist seit 2004 das Kompetenzzentrum für Entwicklung, Konstruktion und Simulation (EKS) von automatisierten Anlagen. In Weingarten sind derzeit 54 Entwicklungsingenieure tätig, deren Zahl schnellstmöglich aufgestockt werden soll. Entsprechende, weitere Arbeitsplätze sind bereits eingerichtet.

Mit dem modular aufgebauten „Invision“-System werden Produktionsanlagen sowie der komplette Produktionsablauf in Echtzeit simuliert sowie die virtuelle Prozessabsicherung und Inbetriebnahme realisiert. Auf Grund der Simulation lässt sich leicht feststellen, ob bestimmte Prozesse einwandfrei funktionieren oder wie eventuelle Fehler behoben werden können. Dank der digitalen Testläufe werden die bisher üblichen, kosten- und zeitaufwändigen Praxistestanlagen aus „Stahl und „Eisen“ überflüssig.

Die Rücker-Niederlassung in Weingarten hat nicht nur die technische Weiterentwicklung und den externen Einsatz dieser digitalen Software entscheidend gestaltet, sondern bietet für die virtuelle Produktion neben Kauf und Vermietung von Lizenzen auch die damit verbundene Dienstleistung an.

Wolfgang Rücker, Vorstandsvorsitzender der Rücker AG, zur Entwicklung der „Digitalen Fabrik“ seines Unternehmens: „Die immer größer werdende Modellvielfalt und kürzere Lebenszyklen erfordern ständig weitere digitale Werkzeuge zur Absicherung der Produktionsprozesse. Mit unserer Software `Invision´ bieten wir Produzenten und deren Partnern ein wirkungsvolles, modernes System, um den gestiegenen Marktanforderungen gerecht zu werden.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/20989/2215960/ruecker-erfolg-mit-neuer-software-fuer-virtuelle-entwicklung-spezielles-software-konzept-fuer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.