Aktuelle MeldungenUnternehmenVerschiedenes

Sonnleitner: Verluste in Millionenhöhe für Agrarforschung

ARKM.marketing
     

Osnabrück. Bauernpräsident Gerd Sonnleitner verlangt kurz vor Ende der Grünen Woche in Berlin eine Stärkung der Agrarforschung. Der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Freitagausgabe) sagte Sonnleitner: «Problematisch ist die föderale Zersplitterung. In Deutschland kann sich keine große Agrar-Universität mit Forschungskapazitäten etablieren.» An einigen Standorten werden laut Sonnleitner die Lehrstühle im Agrarbereich «als Steinbruch benutzt». «In Brüssel hätte die Forschung Projekte in dreistelliger Millionenhöhe beantragen können, was daran gescheitert ist, dass sich die 16 Bundesländer nicht einigen können.»

Die Klimadebatte in der Landwirtschaft hielt Sonnleitner für völlig überzogen. «Da gibt es sehr populistische Anschuldigungen gegen unsere Landwirtschaft – etwa in der Tierhaltung -, die aber falsch sind und nur davon ablenken wollen, was andere Wirtschaftsbereiche zur CO2-Emission beitragen.» Er wehre sich dagegen, «dass die Landwirtschaft als schuldig hingestellt wird, obwohl sie wesentlich mehr als andere Branchen zur Klimastabilisierung und zur Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes beiträgt.» Klimaschutz ist eines der zentralen Themen auf der am Sonntag zu Ende gehenden Grünen Woche in Berlin.

Sonnleitner warnte davor, im Zuge der EU-Agrarreform Direktzahlungen an die Bauern zu kürzen. Die derzeit im EU-Haushalt für die Landwirtschaft eingeplanten rund 50 Milliarden Euro pro Jahr, davon sieben Milliarden Euro an Deutschland, müssten auch in der EU-Agrarreform ab 2013 Bestand haben. «Nur so können unsere Bauern im Wettbewerb bestehen.» Dabei seien auch die Verbraucher die Nutznießer dieser Agrarpolitik. Denn die Direktzahlungen stellten nicht nur die Pflege der vielfältigen Kulturlandschaften sicher, sondern auch die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln.

ddp/arh

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.