Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Sixt Limousine Service jetzt auch über Amadeus verfügbar

ARKM.marketing
     

München – Gute Nachrichten für Reisebüros und Touristikpartner von Sixt: Der deutsche, österreichische und französische Sixt Limousine Service ist ab sofort über das Global Distribution System (GDS) Amadeus buchbar. Damit können Expedienten nun den exklusiven Limousinen-Service in insgesamt elf deutschen und europäischen Metropolen – darunter Berlin, Hamburg, München, Frankfurt/Main, Wien, Paris und Nizza – direkt über das System verbindlich reservieren. Die Abwicklung über Amadeus ermöglicht den Sixt-Partnern, komplette Reiseangebote für ihre Kunden zusammenzustellen – vom Flug über das Hotel bis hin zur Limousinen-Anmietung. Auch Firmen-Reisebüros profitieren von dem neuen Reservierungskanal, da Buchungen des Chauffeur-Services für Unternehmen flexibler und einfacher vorzunehmen sind.

Quellenangabe: "obs/Sixt SE"
Quellenangabe: „obs/Sixt SE“

Geschäftsreisende sowie anspruchsvolle Privatkunden nutzen die hochwertig ausgestatteten Fahrzeuge mit First-Class-Chauffeuren, um sich stilvoll zum Flughafen, Geschäftsmeeting oder ins Hotel bringen zu lassen oder im Rahmen exklusiver Veranstaltungen und Messen. Die Limousinen-Flotte besteht aus Premium-Fahrzeugen der Marken Mercedes, BMW und Audi, wobei die Modelle Mercedes-Benz GL und Mercedes B-Klasse nur in Deutschland angeboten werden. Darüber hinaus werden alle gängigen Zahlungsmittel wie Kreditkarten, Gutscheine oder Sixt-Kundenkarten akzeptiert. Sixt-Kunden profitieren ebenfalls von den Bonusprogrammen, mit denen sie wie gewohnt Meilen, Punkte und Rabatte sammeln können.

Michael Schneider, Managing Director Limousine Service bei Sixt: „Teil der serviceorientierten Sixt-Unternehmensphilosophie ist der Einsatz von effizienten und zeitsparenden technischen Lösungen. Amadeus ermöglicht unseren Touristikpartnern einen effizienten Vertrieb von Reiseleistungen, was sowohl unseren Partnern als auch Kunden entgegenkommt.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.