Verschiedenes

SISM Research sieht Kursziel der United Commodity AG weiter bei 32 EUR pro Aktie

ARKM.marketing
     

Thun/Zürich (ots) – Die Experten von SISM Research, Zürich, haben in einem jetzt veröffentlichten Update-Report die Entwicklung des operativen Geschäftes der United Commodity AG sehr positiv bewertet.

SISM Research geht davon aus, dass im 1. Quartal 2013 die erste United Commodity Edelmetall Raffinerie im kanadischen Cobalt in Betrieb gehen wird, da die Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme der Anlage nach Plan verlaufen. Im Juni diesen Jahres hatte United Commodity die Mehrheit an der Raffinerie übernommen mit einer Option, den Anteil bis Mitte 2014 auf 67% aufzustocken. SISM geht davon aus, dass UC schon im 2013 einen beachtlichen Umsatz und schwarze Zahlen in siebenstelliger Höhe erwirtschaften wird. In dieser jetzt von SISM veröffentlichten Business Beurteilung sind weitere Anlagen, die bereits in Planung sind, noch nicht enthalten.

SISM empfiehlt weiterhin mittel- bis langfristig orientierten Investoren eine Beteiligung an der United Commodity AG, da die Wachstumschancen ausserordentlich gut sind.

Über United Commodity AG:

United Commodity ist spezialisiert auf die industrielle Anwendung und internationale Vermarktung von innovativen und nachhaltigen Recycling Technologien im Edelmetall Sektor.

Die United Commodity AG ist an der Frankfurter und an der Stuttgarter Wertpapierbörse gelistet. (WKN: A0M0F0, ISIN: CH0032868199, Symbol: 3UI1).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107195/2367422/sism-research-sieht-kursziel-der-united-commodity-ag-weiter-bei-32-eur-pro-aktie/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.