Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Schöner schreiben mit Tinte

ARKM.marketing
     

Tintenroller – die Alternative zum Füllfederhalter

Angesichts der täglichen Flut von E-Mail, SMS und anderer Kurzmitteilungsdienste klagen immer mehr Kulturpessimisten über den Niedergang der Handschrift und übersehen dabei, dass auch heute noch fleißig mit der Hand geschrieben wird. Selbst junge Menschen kaufen sich wieder schöne Stifte, verschicken Briefe, schreiben Gedichte oder füllen regelmäßig die Seiten ihres Tagebuchs.

Foto: djd/PILOT PEN (Deutschland)
Foto: djd/PILOT PEN (Deutschland)

Leicht und flüssig schreiben

Geschrieben wird am liebsten mit Tinte und wer es edel mag, bevorzugt einen Füllfederhalter. Nicht nur weil er für ein schöneres Schriftbild sorgt, er lässt sich auch leichter – ohne allzu großen Druck – führen als ein Kugelschreiber. Das wirkt Verkrampfungen in der Hand entgegen, die besonders bei längerem Schreiben auftreten können. Doch mit der Entwicklung des Tintenrollers hat der gute alte Füller Konkurrenz bekommen. Denn Rollerballs, wie die Tintenstifte auch genannt werden, kombinieren die einfache Handhabung eines Kugelschreibers mit dem angenehmen Schreibverhalten eines Füllhalters. Technisch funktionieren sie ähnlich wie Kulis, doch die Tinte gleicht eher der eines Füllhalters, so dass die Stifte flüssig über das Papier gleiten und die Hand auch beim Schreiben langer Texte nicht müde wird. Die Unterschiede der verschiedenen Schreibgeräte werden vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/schrift erklärt.

Tintenroller für jeden Geschmack

Seit ihrer Erfindung in den 1960er Jahren haben sich Tintenroller als zuverlässiges Schreibgerät erwiesen und wurden im Laufe der Zeit von Herstellern wie zum Beispiel Pilot Pen ständig weiterentwickelt. Im Onlineshop unter www.pilotpen.de findet man Modelle mit Kappe oder Kugelschreibermechanik, in modernem Kunststoff-Design oder Metallgehäuse, mit klassischen Minen oder umweltfreundlichem Patronenwechsel. Bei allen stellt neueste Technik sicher, dass nichts ausläuft, der Stift aber jederzeit schreibbereit ist. Denn ein spezielles Tintenkontrollsystem versorgt die Hartmetallkugel in der Edelstahlspitze immer exakt mit der für einen leichten Schreibfluss benötigten Tintenmenge.

Quelle: djd

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.