Verschiedenes

Schöner Arbeiten in einem flexiblen und familienfreundlichen Unternehmen – Nachbericht zur 3.EUROFORUM

ARKM.marketing
     

Berlin/Düsseldorf (ots) – Konsens der Euroforum-Tagung zu dem Thema, wie künftig unsere Büros und Arbeitsplätze aussehen, war: „Unternehmen müssen flexibel und familienfreundlich sein.“ Klar wurde auch, dass neue Arbeitsplätze mehr sind, als neue Möbel und viel Licht. Die Unternehmenskultur müsse sich ändern, Kommunikation gefördert und Hierarchien abgebaut werden. Die Atmosphäre müsse zur Kommunikation anregen und Kreativität fördern.

„Jüngere Arbeitnehmer haben klare Vorstellungen über ihr Arbeitsleben: Sie wollen Social Media nutzen und von zu Hause oder unterwegs arbeiten“, stellte Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO fest. Der IAO-Leiter begrüßt als Vorsitzender die rund 120 Tagungs-Teilnehmer im futuristischen Berliner nhow Hotel und zitierte aus einer Microsoft-Studie: Flexibel wollen Arbeitnehmer sein, um Kinder und ältere Verwandte, aber auch um Haustiere zu versorgen. 85 Prozent der Befragten seien überzeugt, dass eine gelebte Work-Life-Balance Status-Symbol werde.

Eine gute Arbeitsausstattung und -umgebung seien wichtige Faktor bei der Arbeitgeberwahl, so eine Umfrage der Jobbörse Stepstone. Bauer betonte, dass Arbeitsplätze dem Individuum angepasst werden müssten und nicht umgekehrt. Er wies in eigener Sache auf das IAO-Projekt Office 21 hin. Hier werden mit Partnerunternehmen in einer zweijährigen Forschungsphase bis März 2014 neue Konzepte über Büro- und Arbeitswelten entstehen. Weitere Ergebnisse sind hier nachzulesen: http://bit.ly/workplace12

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2274344/schoener-arbeiten-in-einem-flexiblen-und-familienfreundlichen-unternehmen-nachbericht-zur-3/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.