Verschiedenes

Schnappschüsse mit dem Scanner

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Hannover, 1. Dezember 2011 – Für die Aufnahme von Makrofotos benötigt man nicht immer gleich eine teure Kameraausrüstung. Mit einem handelsüblichen Flachbett-Scanner können Anwender Bilder erzeugen, die durch Ästhetik, Tiefenschärfe und Auflösung bestechen, schreibt die Zeitschrift „c’t Digitale Fotografie“ in der Ausgabe 1/12.

Scanografie nennt sich das Verfahren, Bilder mit einem simplen Desktop-Scanner abzulichten. Unter Künstlern bereits weit verbreitet, finden vermehrt auch Hobbyfotografen Gefallen an der unkomplizierten Technik. Für die Scanografie reicht bereits ein einfacher Scanner der 200-Euro-Klasse aus, um hochauflösende Bilder in ansprechender Qualität aufzunehmen. Gearbeitet wird ohne Deckel, was plastisches Ablichten ermöglicht und den charakteristischen schwarzen Hintergrund schafft.

Wer aus kleinen Motiven mit Hilfe des Scanners beeindruckende Nahaufnahmen machen möchte, sollte auch auf die effektive optische Auflösung achten. Sie fällt im Auflichtbetrieb – der Standardbetriebsart der Scanografie – meist geringer aus als im Durchlichtbetrieb und sollte auch von der mitgelieferten Scansoftware unterstützt werden. Tut sie das nicht, kann man auf Fremdsoftware zurückgreifen.

Die aktuelle Ausgabe „c’t Digitale Fotografie“ beschäftigt sich darüber hinaus mit der Fotobeleuchtung für zu Hause, erklärt spektakuläre Bildeffekte mit Rauch und Nebel und zeigt, wie man Rauch- und Nebelschwaden selbst erzeugt. Im Kameratest sind zwölf Kompakt- und Systemkameras gegeneinander angetreten.

Aktuelles Titelbild: www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ct/11/special1611.jpg

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7833/2158306/makrofotos-ohne-kamera-schnappschuesse-mit-dem-scanner/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.