Verschiedenes

Schadstoffe im Toner

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – COMPUTERBILD testet fünf günstige Farb-Laserdrucker ab 80 Euro / Hohes Drucktempo / Vorsicht: Zwei Geräte mit hoher Schadstoff-Konzentration im Toner

Für den Hausgebrauch waren viele Farb-Laserdrucker bisher zu teuer und zu klobig. Mittlerweile sind die Geräte aber günstig wie nie: Aktuelle Modelle gibt es schon ab 80 Euro, und sie benötigen kaum mehr Platz als vergleichbare Tintendrucker. Zudem sind die Geräte zuverlässig und punkten mit hohem Drucktempo. Das ergab ein Test der Fachzeitschrift COMPUTERBILD von fünf Farb-Laserdruckern zwischen 80 und 130 Euro. Bei zwei Modellen war jedoch die Schadstoff-Konzentration im Toner zu hoch (Heft 21/2011, ab Samstag am Kiosk).

Für den Preis eines günstigen Farb-Lasers gibt es zwar auch Multifunktionsgeräte mit Tintendrucktechnik, die scannen und kopieren können. Dafür sind Laserdrucker vor allem bei Farbdrucken schneller, weil sie die Seiten in einem Rutsch drucken und nicht Zeile für Zeile wie Tintendrucker. Ein weiterer Vorteil der Laser-Modelle: Beim verwendeten Tonerpulver besteht nicht das Risiko, dass bei mehrwöchigen Druckpausen die Tinte im Druckkopf eintrocknet und die Düsen verstopft. Ist der Toner alle, wird’s jedoch sehr teuer: Original-Ersatz vom Hersteller für die Geräte im Test kostet zwischen 200 und 430 Euro. Dafür reicht er – je nach Modell – für bis zu 2685 Farbseiten, und die Kosten pro Seite sind meist geringer als mit der Tinten-Konkurrenz. Im COMPUTERBILD-Test sicherte sich der HP Color LaserJet Professional CP1025 (Testergebnis: 2,49; Preis: 120 Euro) mit den günstigsten Druckkosten den Sieg – 2,13 Cent pro Textseite und 14 Cent pro Farbseite.

Alle Testkandidaten stoßen beim Drucken Schadstoffe in die Raumluft aus, halten dabei aber die Grenzwerte des Siegels „LGA schadstoffgeprüft“ des TÜV Rheinland ein. Mit 25.700 Partikeln pro Kubikzentimeter stieß der Preis-Leistungs-Sieger Magicolor 1600W von Konica Minolta (Testergebnis: 2,79; Preis: 80 Euro) den meisten Feinstaub im Test aus – das entspricht immerhin der Belastung an einer Straße bei mittlerem Verkehr. Generell sollten die Geräte deshalb in gut belüftbaren Räumen stehen. Vorsicht ist dagegen wegen Schadstoffen im Toner geboten: Die Druckpulver des Konica Minolta und des Samsung CLP-325 (Testergebnis: 3,15; Preis: 110 Euro) enthalten ein Vielfaches mehr an Trichlormethan (Chloroform) als das LGA-Siegel empfiehlt. Trichlormethan ist als krebserzeugend eingestuft. Der Samsung-Toner enthielt außerdem zu viel Styrol, das Atemwege, Augen und Schleimhäute reizt. Eine Gefahr für Nutzer ist nahezu ausgeschlossen, beide Substanzen haben im Toner aber nichts zu suchen. Deshalb wurden die Drucker um jeweils eine viertel Note abgewertet.

Mehr Tests unter: www.computerbild.de/tests/hardware

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2117562/farb-laserdrucker-schadstoffe-im-toner/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.