Verschiedenes

Ricoh kündigt die Entwicklung eines Erweiterungsmoduls für das GXR-Wechselmodul-Kamerasystem an

ARKM.marketing
     

Tokio, Japan (ots) – Ricoh Co. Ltd. (Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer: Shiro Kondo) kündigte heute die Entwicklung eines Erweiterungsmoduls für das GXR-Wechselmodul-Kamerasystem an, das am 18. Dezember 2009 in den Verkauf ging.

Das GXR ist ein völlig neuartiges Wechselmodul-Kamerasystem, bei dem der Objektivtausch durch den Wechsel von Aufnahmemodulen erfolgt, die Objektiv, Bildsensor und Bildverarbeitungsprozessor in sich vereinigen. Darüber hinaus ist geplant, die GXR-Serie durch verschiedene weitere Module zu erweitern, um das einzigartige Potenzial dieses Systems voll auszuschöpfen.

Zur GXR-Serie gehören zur Zeit vier Aufnahmemodule, das hier angekündigte neu entwickelte Modul ist jedoch ein Erweiterungsmodul.

Entwicklungsmodell-Name: GXR-Objektivadaptermodul

– Mit diesem Objektivadaptermodul können Fotografen

Fremdobjektive, z.B. Leica M-Objektive, aufsetzen und für

Aufnahmen mit dem GXR nutzen. – Das Objektivadaptermodul ist dafür ausgelegt, die optischen

Eigenschaften des angeschlossenen Objektivs optimal zu nutzen.

Als Bildsensor besitzt es einen 23,6 mm × 15,7 mm CMOS-Sensor

(Größe APS-C; Pixel gesamt: ca. 12,90 Millionen) und verfügt

außerdem über einen neu entwickelten Schlitzverschluss.

Die Markteinführung ist für Herbst 2011 geplant.

Es gibt Pläne, ein Anschauungsmodell des GXR-Objektivadaptermoduls auf der CP+ CAMERA PHOTO IMAGING SHOW zu zeigen, die vom 9. (Mi) bis zum 12. Februar (Sa) im Pacifico Yokohama stattfindet.

*Änderungen vorbehalten für Entwicklungsmodell-Name, technische Daten und Einführungszeitplan.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78790/1757942/ricoh_international_b_v/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.