Verschiedenes

Qualitätsmanagement zum Schutz vor Scheinselbständigkeit erstmals auf dem Hauptstadtkongress 2012

ARKM.marketing
     

Obing (ots) – Auf großes Interesse stieß die Vorstellung des Qualitätsmanagementsystems FreelanceSecure Care auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit vom 13. bis 15. Juni 2012 in Berlin. FreelanceSecure Care, www.FreelanceSecure.de, schafft Rechtsklarheit bei der praktischen Umsetzung von Verträgen mit selbständigen Auftragnehmern und wird die Zusammenarbeit von Kliniken und freiberuflichen Pflegefachkräften in Zukunft wesentlich erleichtern. Denn oft herrscht Unsicherheit darüber, wie das selbständige Auftragsverhältnis gestaltet sein muss, um alle rechtlichen Voraussetzungen für echte Selbständigkeit zu erfüllen und somit Nachzahlungsforderungen der Sozialversicherung zu vermeiden.

FreelanceSecure Care ist die Lösung

Dieses Problem gehört mit FreelanceSecure Care der Vergangenheit an. Einfach und intuitiv führt ein Ampelsystem durch einen detaillierten Fragenkatalog, der die maßgeblichen Kriterien für eine selbständige Tätigkeit abbildet und überprüfbar macht. Werden einzelne Kriterien nicht vollständig erfüllt, gibt das System Handlungsempfehlungen für eine rechtsklare Ausgestaltung des Auftragsverhältnisses. FreelanceSecure Care gibt es für Kliniken und auch für selbständige Pflegefachkräfte, näheres dazu unter www.FreelanceSecure.de/qm-management/. In Kürze wird das System auch für andere Branchen zur Verfügung stehen.

Vorteile für alle Beteiligten

Geschäftsführer Joachim Bambach betont: „Freelance Secure Care ist keine „Umgehungs-Lösung“, die eine abhängige Beschäftigung als selbständig zu deklarieren versucht. Im Gegenteil, Scheinselbständigkeit wird deutlich von echter Selbständigkeit unterschieden. So kann ein Win-Win-System entstehen, von dem alle profitieren, auch die Sozialversicherungen.“

Spezialistenteam und bewährte Software

Das Qualitätsmanagement basiert auf der bewährten Software Alchimedus® QM interaktiv, berücksichtigt alle Standards für eine ISO Zertifizierung und unterstützt bestehende Qualitätsmanagementsysteme. Entwickelt wurde FreelanceSecure Care von Joachim Bambach, examinierter Krankenpfleger und Verwaltungsfachwirt und Christine Michaela Wicht, Alchimedus® Expert und Businesscoach in Zusammenarbeit mit Fachanwälten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105799/2273258/freelancesecure-care-fuer-kliniken-und-freiberufliche-pflegekraefte-qualitaetsmanagement-zum-schutz/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.