Verschiedenes

Psychische und orthopädische Erkrankungen sind die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Swiss Life

ARKM.marketing
     

Ursachen für Berufsun­fähigkeit (Quelle: Swiss Life 2011, Invaliden­bestand Ende 2010)

München (ots) –

Unser Sozialstaat sieht vor, dass wir mindestens bis zum 67. Lebensjahr arbeiten sollen und dann in Rente gehen. Das Berufsleben kann aber unverhofft ein jähes Ende nehmen – durch Krankheit oder Unfall. „Mir passiert schon nichts“, denken viele. Die Realität sieht leider anders aus, denn jeder vierte Arbeitnehmer muss seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Welche Gründe bei den Versicherten von Swiss Life zu einer Berufsunfähigkeit (BU) geführt haben, hat der Lebensversicherer nun untersucht. Da die Versicherungsgesellschaft über einen großen BU-Versichertenbestand verfügt, kann sie hier auf eigene Daten zurückgreifen.

Schon seit Anfang der 90er-Jahre sind Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke meist der Hauptgrund für das Aus im Job (29 %). Gerade in den letzten Jahren haben jedoch psychische Störungen wie Depressionen und Burnout aufgeholt (28 %). Arbeitnehmer scheinen vermehrt dem Stress am Arbeitsplatz nicht mehr gewachsen zu sein. Aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen sich 11 % aus dem Berufsleben verabschieden, 8 % werden durch Krebs berufsunfähig und 5 % beziehen sich auf sonstige Krankheiten. Lediglich in 13 % der Fälle ist ein Unfall der Grund, warum Menschen nicht mehr arbeiten können.

Die Mehrzahl der Erwerbstätigen ist für diesen Fall nicht privat abgesichert. Das kann schnell ins finanzielle Abseits führen. Darum ist es wichtig, rechtzeitig und in aller Ruhe die richtige Vorsorgemaßnahme zu treffen. Wer mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung finanziell vorsorgt, wird auch im Fall der Fälle seinen Lebensstandard halten können.

Weitere interessante Informationen und Details rund um das Thema Berufsunfähigkeit finden Sie außerdem unter www.swisslife.de .

Bei Swiss Life kann man sich bereits seit 1894 gegen das Berufsunfähigkeitsrisiko absichern. Im Laufe der Jahrzehnte sammelte der Münchner Anbieter reichlich Erfahrung in puncto intelligenter Vorsorgekonzepte. Großen Wert legt man darüber hinaus auf kundenfreundliche Bedingungen und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Kontakt: Swiss Life, Unternehmenskommunikation, Berliner Str. 85, 80805 München pressestelle@swisslife.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/38757/2127390/psychische-und-orthopaedische-erkrankungen-sind-die-haeufigsten-ursachen-fuer-berufsunfaehigkeit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.