Aktuelle MeldungenRechtVerschiedenes

Prozess um Millionenbetrug von Finanzdienstleister begonnen

ARKM.marketing
     

Kassel. Weil er fast 200 Kleinanleger um insgesamt knapp fünf Millionen Euro geprellt haben soll, muss sich der ehemalige Geschäftsführer des Kasseler Finanzdienstleisters EFB Nova seit Montag vor dem Kasseler Landgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem mittlerweile in Köln lebenden 48-Jährigen gewerbs- und bandenmäßig begangenen Betrug sowie weitere Wirtschaftsstraftaten vor.

Zum Prozessauftakt gab jedoch zunächst nur ein mitangeklagter Anlageberater aus Oberhausen eine Erklärung ab: Der 50-Jährige, der die Betrügereien unterstützt haben soll, nannte die Vorwürfe gegen ihn «absurd». Er habe für Beteiligungen an der EFB Nova nur geworben, weil er das für eine risikoarme Geldanlage gehalten habe.

Von einem «wirtschaftlich völlig sinnlosen Geschäftsmodell» und einem «extrem hohen Totalverlustrisiko» für die Anleger sprach dagegen Staatsanwalt Fabian Ruhnau. In den Jahren 2007 und 2008 soll die EFB Nova von Anlegern Beträge zwischen 5000 und 120 000 Euro eingeworben und dafür Renditen von zehn Prozent im Monat versprochen haben. «Das den Anlegern verkaufte Konzept sollte dabei nicht ansatzweise eingehalten werden», sagte der Staatsanwalt.

Als mutmaßliche Beteiligte und Nutznießer sitzen ein 53-jähriger Marketing-Unternehmer aus Bad König und die 52-jährige Geschäftsführerin einer Lackfabrik in Heppenheim mit auf der Anklagebank. Offiziell sollte das Geld in Projekte dieser beiden Unternehmen investiert werden und dabei durch die Einschaltung einer Leasing-Gesellschaft abgesichert sein. In Wirklichkeit aber sei es von den Angeklagten genutzt worden, um laufende Kosten ihrer Betriebe zu decken, heißt es in der Anklage. Aber auch privat sollen sie profitiert haben. So habe sich die Geschäftsführerin des Farbenunternehmens nicht nur ein Harley-Davidson-Motorrad, sondern auch einen teuren italienischen Sportwagen gekauft.

Für den Prozess sind 47 weitere Verhandlungstage angesetzt und insgesamt 317 Zeugen geladen. Ein Urteil wird frühestens für Ende Juli erwartet.

ddp/jbk/pon

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.