Verschiedenes

Pevion Studie zur Lebensqualität von RVVC-Patientinnen bestätigt Leidensdruck und offenbart öffentliches Gesundheitsproblem

ARKM.marketing
     

Bern, Schweiz (ots) – – Die Lebensqualität (QoL) von RVVC-Patientinnen ist stark beeinträchtigt

– Verfügbare Behandlungsmethoden versagen bei zwei Dritteln der Patientinnen

– Mangelnde Behandlungsmöglichkeiten verlangen nach neuen effektiven Optionen

Pevion Biotech AG gab heute die Ergebnisse einer grossen, internationalen Studie zur Lebensqualität (QoL) von Frauen, die an chronisch rezidivierender vulvovaginalen Candidiasis (RVVC) erkrankt sind, bekannt. Erstmals wurde die Schwere der Krankheit anhand einer validierten Bewertungsmethode quantitativ ermittelt. Die Ergebnisse zeigen die starke Beeinträchtigung der Lebensqualität und verdeutlichen die negativen Auswirkungen auf den Alltag und die Leistungsfähigkeit. Frühere Erkenntnisse bezüglich der Unzulänglichkeit von gegenwärtig verwendeten antimykotischen Medikamenten werden bestätigt, welche bei mehr als zwei Dritteln der RVVC-Patientinnen versagen.

„Die Umfrage macht nicht nur das schwere Leiden durch die Krankheit deutlich, sondern auch den grossen Mangel an Behandlungsmöglichkeiten“, sagt Professor Mondher Toumi, Lehrstuhl für Marktzugang an der Universität Lyon 1, Frankreich. „Da es an wirksamen Behandlungsmethoden mangelt, eine Langzeitbehandlung erhebliche Einschränkungen mit sich bringt und der wahrgenommene Nutzen sehr gering ist, unterzieht sich nur ein Teil der betroffenen Frauen einer Langzeittherapie. Berücksichtigt man die Kosten pro qualitätskorrigiertes Lebensjahr (QALY), so scheint die Gesellschaft bereit zu sein, einen hohen Preis für eine wirksame Therapie zu zahlen.“

„Vor kurzem veröffentlichte Pevion die Ergebnisse der grössten epidemiologischen Studie, die jemals in Bezug auf RVVC in Auftrag gegeben wurde. Die Studie zeigte auf, dass 7% aller erwachsenen Frauen an dieser Krankheit leiden“, sagt Evert Küppers, Pevions Chief Executive Officer. „Das Ergebnis der neuen Studie zur Lebensqualität zeigt nicht nur die weite Verbreitung von RVVC auf, sondern auch die grosse negative Auswirkung auf das Leben von Millionen von Patientinnen. RVVC ist ein bisher unterschätztes öffentliches Gesundheitsproblem, das grösstenteils den jungen und aktiven Bevölkerungsteil betrifft.“

– Hinweis: Die komplette Medienmitteilung kann kostenlos im pdf-Format unter http://presseportal.ch/de/pm/100020407 heruntergeladen werden –

Weitere Infos: www.pevion.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81461/2212512/pevion-studie-zur-lebensqualitaet-von-rvvc-patientinnen-bestaetigt-leidensdruck-und-offenbart/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.