Verschiedenes

PC-WELT launcht "Speedmeter-App" für Android

ARKM.marketing
     

München (ots) – Android-Nutzer können damit jederzeit und überall ihre aktuell verfügbare Internet-Geschwindigkeit testen / Funktioniert in allen Mobilfunknetzen und über WLAN / Ab sofort kostenfrei über www.pcwelt.de/speedapp erhältlich / App misst neben Download- und Upload-Geschwindigkeit auch die Ping-Zeit / Möglichkeit zum Abgleich aktueller mit älteren Messergebnissen

Das PC-WELT-Angebot „Speedmeter“ zur Messung von Internet-Bandbreiten steht ab sofort auch zur mobilen Nutzung auf allen Android-Smartphones zur Verfügung. Mit der kostenlosen „Speedmeter-App“ können Android-Nutzer jederzeit und überall die tatsächlich für ihr Smartphone verfügbare Internet-Geschwindigkeit testen. Dabei deckt die App neben GPRS, EDGE, UMTS und HSDPA auch den neuen mobilen Datenübertragungsstandard LTE und natürlich auch die kabellose Internet-Verbindung über WLAN ab. Die „Speedmeter App“ der IDG Tech Media GmbH steht ab sofort unter www.pcwelt.de/speedapp zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Sobald Anwender den Speedtest gestartet haben, ermittelt die „Speedmeter App“ automatisch, ob das Gerät gerade per WLAN oder über ein 3G/4G-Mobilfunknetz mit dem Internet verbunden ist. Die Angabe der aktuell vorliegenden Datengeschwindigkeit erfolgt schließlich sowohl für Datei-Downloads als auch für Uploads in Kilobit pro Sekunde (Kbit/s). Zudem erfolgt bei jedem Speedtest auch eine Ping-Messung, die Auskunft über die Reaktionszeiten beim Surfen im Internet gibt – je niedriger, desto besser. Darüber hinaus listet die „Speedmeter App“ im Menüpunkt „Ergebnisse“ die Daten früherer Tests auf und ermöglicht so den Vergleich mit den aktuellen Werten. Außerdem erhalten Nutzer der Android-App darin stets interessante Neuigkeiten zu den Themen Internet, DSL und Apps. Über das Kontext-Menü kann die „Speedmeter App“ zudem via Facebook, Twitter oder E-Mail weiterempfohlen werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8232/2299829/pc-welt-launcht-speedmeter-app-fuer-android/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.