Verschiedenes

PC-WELT erklärt, wie der Rechner wirklich virenfrei bleibt

ARKM.marketing
     

München (ots) – Ein Anti-Viren-Programm allein bietet oft keinen ausreichenden Schutz mehr / Nutzer sollten Computer regelmäßig mit zweitem Viren-Scanner überprüfen / Zweit-Scanner unbedingt von anderem Hersteller wählen / Inklusive Heft-DVD mit umfangreichen Tools zum System-Scan und Start des Rechners von DVD

Computer-Viren und andere Schad-Software sind heute oftmals so komplex programmiert, dass ein Anti-Viren-Programm allein keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. Um wirklich sicher zu stellen, dass der eigene Rechner nicht bereits befallen ist, sollten Nutzer ihren Computer daher regelmäßig durch einen zweiten Viren-Scanner eines anderen Herstellers überprüfen lassen. Darauf weist die PC-WELT in ihrer aktuellen Ausgabe (04/2012) hin.

Um das eigene System mit einem zweiten Viren-Scanner überprüfen zu lassen, sollten Anwender grundsätzlich auf Online-Scanner zurückgreifen und möglichst nie ein zweites Sicherheits-Programm auf ihrer Festplatte installieren. Dies führt in den meisten Fällen dazu, dass sich beide Programme behindern, blockieren oder gar gegenseitig bekämpfen. Um die Treff-Sicherheit zu erhöhen, sollte der Zweit-Scanner zudem von einem anderen Hersteller stammen, als die lokal installierte Sicherheits-Software. Hierbei muss laut

PC-WELT besonders auf die Herkunft der Scan-Engine geachtet werden, da viele Programme diese von anderen Herstellern beziehen, was unter Umständen zu Konflikten führen kann. Die meisten Online-Scanner können Schad-Software zwar entdecken, diese aber entweder gar nicht oder nur nach dem Kauf einer kostenpflichtigen Version entfernen. Da sich Viren, die erst beim Zweit-Scan entdeckt werden, meist jedoch schon längere Zeit auf dem System befinden, empfiehlt PC-WELT grundsätzlich eine Neu-Installation des Betriebssystems.

Mit der aktuellen PC-WELT-Ausgabe erhalten Leser einen umfangreichen Überblick dazu, welcher Online-Viren-Scanner zu welchem Anti-Viren-Programm passt. Darüber hinaus liegt der PC-WELT eine voll funktionsfähige Anti-Viren-Boot-DVD bei. Darauf enthalten sind neben ausgewählten Viren-Scannern auch Tools zum Start des Rechners per DVD, um schädliche Rootkits bzw. Bootkits identifizieren zu können. Dabei handelt es sich um so genannte „Tarnkappen-Viren“, die auf der Festplatte so gut versteckt sind, dass sie von vielen Viren-Scannern gar nicht erkannt werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8232/2208741/doppelt-haelt-besser-pc-welt-erklaert-wie-der-rechner-wirklich-virenfrei-bleibt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.