Verschiedenes

PAN AMP stellt neues Release 12|01 der Robot-Technologie® vor

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Fachpublikum wird seit dem 31.01.2012 das neue Release 12|01 der Robot-Technology® vorgestellt. Seit 2005 analysiert PAN AMP® mithilfe der Robot Technologie® wesentliche Bereiche des Internets und des Deep Internet®, die Extreminhalte beinhalten. Die automatisierte Robot Technologie® leistet dazu eine protokollübergreifende Analyse und ist nicht auf die Unterstützung von Suchmaschinen angewiesen. So können Inhalte bereits aufgefunden werden, bevor sie von Suchmaschinen indexiert worden sind und Inhalte analysiert werden, die generell nicht von Suchmaschinen indexiert werden. Die von PAN AMP® entwickelte Robot Technologie® war bislang in Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Türkisch aktiv.

Die neue Version 12|01 erweitert die Analysemöglichkeit um Finnisch, Norwegisch, Schwedisch und Griechisch. Weiter ist die Robot Technologie® 12|01 in der Lage, Daten-Fragmente auf der Netzebene zu sozialen Netzen, Chats, Webmails, Browsern und P2P-Anwendungen zu analysieren.

Die Technologie richtet sich an Forensische Ermittler, Spezialisten für Internetsicherheit, und Notfalleinsatzkräfte zur Unterstützung ihrer Ermittlungsarbeit. In Deutschland wird der effektive Einsatz von automatisierter Internet-Forensik-Technologie bereits seit 2003 durch die PAN AMP AG vorangetrieben. Dadurch wurde es möglich, mehr Untersuchungen durchzuführen, die Analysezeit erheblich zu reduzieren und Gefahrenlagen schneller festzustellen. Darüber hinaus konnte die Erfolgsquote bei der Lösung komplexer und aufsehenerregender Fälle gesteigert werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31605/2190793/pan-amp-stellt-neues-release-12-01-der-robot-technologie-vor/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.