Verschiedenes

OTRS ITSM als zentrale IT Service Management Lösung im virtuellen IT Service Desk der AMARAS AG

ARKM.marketing
     

Böblingen / Bad Homburg (ots) – Die AMARAS AG mit Hauptsitz in Böblingen und die OTRS AG aus Bad Homburg, Hersteller und weltweit größter Dienstleister für die Open Source-Software OTRS bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus und schließen eine Kooperationsvereinbarung.

Im Rahmen der Kooperation wird AMARAS in Kundenprojekten zukünftig verstärkt auf das Produkt- und Serviceportfolio der OTRS Group zurückgreifen. Damit kann AMARAS ergänzend zum bisherigen Kerngeschäft den an Service Desk/IT-Support interessierten Kunden mit der ITIL-zertifizierten OTRS-Lösung eine passende Toolunterstützung anbieten.

Die OTRS Group unterstützt ihre Kunden von der initialen Implementierung von OTRS sowie der Realisierung individueller Kundenanforderungen bis hin zu komplett gemanagten Lösungen. Die AMARAS AG vervollständigt dieses Angebot um Service-Desk-Betrieb, Support-Outsourcing und weitere Services wie z.B. Client Management. Damit ergänzen sich die beiden Partner und präsentieren ein komplementäres Angebot nicht nur für den Mittelstand.

Eine Kernkompetenz der AMARAS AG für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist der Service Desk-Betrieb gekoppelt mit individuellen Kombinationen aus Remote-, vor-Ort- und virtuellem Service Desk-Support.Für die Implementierung steht ein kompetentes Team aus ITIL-Beratern,Projekt- und Service Desk-Manager zur Verfügung. Die Zusammenarbeit zwischen AMARAS und OTRS Group ermöglicht die Erweiterung des Angebotes um flexible Support-Services. Dabei profitieren die Kunden entweder durch die Unterstützung von qualifizierten IT-Support-Mitarbeitern oder auch durch vollständige Übernahme des IT-Supports.

„Die OTRS AG ist der ideale Partner für die AMARAS AG, um unseren Kunden effiziente Services liefern zu können. Durch diese Kooperation können wir unser Supportangebot wesentlich kundenorientierter gestalten.“ kommentiert Oliver Schmidt, Vorstand der AMARAS AG. „Wir sind nun noch besser in der Lage, unsere Prozess- und Supporterfahrung durch eine ITIL-kompatible Toolunterstützung optimal an den Anforderungen und Wünschen unserer Kunden auszurichten, und können dabei mit dem Einsatz der führenden Open Source Lösung sicherstellen, dass das eingesetzte Budget den maximalen Nutzen beim Endanwender erreicht.“

André Mindermann, Vorstandsvorsitzender der OTRS AG, betont: „Die nun geschlossene Kooperationsvereinbarung war der logische nächste Schritt in unserer langjährigen Partnerschaft.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101018/2046660/amaras_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.