Verschiedenes

Öffentliche Verwaltungen setzen auf das Web 2.0

Hamburg (ots) – 55 Prozent der öffentlichen Verwaltungen wollen noch in diesem Jahr in das Web 2.0 investieren. 42 Prozent setzen auf Apps für Handys. Social-Media-Aktivitäten können den Kommunen und Landesbehörden zu einem positiven Image verhelfen, davon sind mehr als acht von zehn Entscheidern in der Verwaltung überzeugt. Zwei Drittel sehen in sozialen Netzwerken, Blogs, Twitter oder Apps zudem ein geeignetes Instrument, die Arbeit der Behörden für die Bürger transparenter zu gestalten. Sie wollen damit auch die gesellschaftliche Unterstützung von Großprojekten verbessern. Das sind Ergebnisse der Studie „Branchenkompass 2011 Public Services“ von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.

Die ersten Kommunen bieten beispielsweise bereits Smartphone-Apps an, mit denen Bürger Beschwerden zusammen mit Fotos, Videofilmen oder GPS-Daten – unter anderem Mängel in der Infrastruktur – direkt an die zuständigen Behörden melden können. Im Nachgang wird der Bürger dann per Mobilfunk oder Internet über Fortschritte bei der Bearbeitung seiner Anfrage informiert.

„Die Verwaltungen haben erkannt, welche Chancen ihnen das Web 2.0 bietet“, sagt Peter Krolle, Senior Executive Manager bei Steria Mummert Consulting. „Mit Social Media wollen sie vor allem den Informationsfluss in Richtung Bürger verbessern. Allerdings wünscht sich eine deutliche Mehrheit der Verwaltungen auch mehr Dialog und nicht zuletzt mehr Transparenz in der eigenen Arbeit.“

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Derzeit werden in den öffentlichen Verwaltungen am häufigsten soziale Netzwerke genutzt: Jede dritte Behörde setzt auf Facebook Co. Fast ebenso viele nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Immerhin in jeder vierten Verwaltung gibt es zudem bereits Angebote für Podcasts und Web-TV. Die größte Dynamik ist in den kommenden drei Jahren bei Communities zu erwarten. Allerdings mangelt es in vielen Verwaltungen an Personal, Social-Media-Angebote umzusetzen und den Kontakt mit den Bürgern über das Web zu pflegen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50272/2036799/steria_mummert_consulting/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.