Verschiedenes

Nokia Siemens Networks-Chef Rajeev Suri rechnet mit heftigen Einschnitten in der ganzen Branche

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 14. Februar 2012 – Der Chef des angeschlagenen Netzwerk-Herstellers Nokia Siemens Networks (NSN), Rajeev Suri, rechnet für seine Branche mit tiefgreifenden Umbrüchen. Es gebe nach wie vor zu viele Wettbewerber, sagte Suri im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 3/2012, EVT 16. Februar). „Der Markt für Mobilfunknetze verträgt keine fünf großen Anbieter.“

Damit würde der Konzentrationsprozess in der Branche die nächste Stufe nehmen. Im vergangenen Jahrzehnt haben immer wieder Rivalen fusioniert oder sind ausgeschieden. NSN entstand 2007 aus der Zusammenlegung der entsprechenden Sparten des finnischen Handy-Herstellers Nokia und des Münchner Siemens-Konzerns.

Mit seinem gerade gestarteten Umbau sieht Suri NSN als Vorreiter: „Wir werden mit Einschnitten in diesem Ausmaß nicht die einzigen bleiben. Unsere Wettbewerber werden ebenfalls mehr tun müssen als bislang.“ Das chronisch defizitäre Gemeinschaftsunternehmen gibt als erster der Konkurrenten sein bisheriges Vollangebot auf und konzentriert sich auf mobile Breitband-Netze und zugehörige Dienste. Unter anderem steigt NSN aus dem Festnetzgeschäft aus und streicht 17.000 seiner weltweit 74.000 Stellen.

Ziel sei es, eine starke, rentable Firma zu bauen, die unabhängig bestehen könne, sagte Suri. Dabei schloss der NSN-Chef einen Börsengang explizit nicht aus: „Wir als Management wollen so weit kommen, dass wir unseren Gesellschaftern diese Option eröffnen können.“ Seit der Gründung hatten die Eigentümer Nokia und Siemens 2,5 Mrd. Euro nachschiessen müssen, um die Verluste der Tochter auszugleichen. Bislang sind alle Ausstiegsversuche der Mütter gescheitert. Gerüchte, er selber stehe vor der Ablösung, wies Suri zurück. Er fühle sich in seinem Job „sehr sicher“, sagte der NSN-Chef unter Berufung auf Dementis von Nokia und des neuen NSN-Aufsichtratsvorsitzenden Jesper Ovesen. „Herr Ovesen sagte mir, der gesamte Aufsichtsrat habe volles Vertrauen in mich.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2198169/nokia-siemens-networks-chef-rajeev-suri-rechnet-mit-heftigen-einschnitten-in-der-ganzen-branche-nsn/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.