Verschiedenes

NLR entwickelt innovatives Kühlsystem für Antimaterie-Experiment auf der ISS

Amsterdam (ots/PRNewswire) –

Vier Tage nach dem Start des Endeavour wurde das Alpha-Magnet-Spektrometer erfolgreich auf der Internationalen Raumstation (ISS) installiert.

Das 6,700 kg schwere Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS-02) ist ein hochmoderner Detektor der Teilchenphysik, der als externes Modul der Internationalen Raumstation entwickelt wurde. Das Spektrometer wird die einzigartige Umgebung des Weltraums zum Studium des Universums und seines Ursprungs verwenden, indem es nach Antimaterie und dunkler Materie sucht.

Das Raumfahrtslaboratorium NLR (Nationals Aerospace Laboratory) entwickelte ein wichtiges Kühlsystem für dieses Instrument. http://www.nlr.nl

Das AMS-02 verfügt über Sensoren, die die kosmische Strahlung messen sowie Dunkel- und Antimaterie erkennen. Die Sensoren sollten mindestens zehn Jahre lang gut funktionieren und werden bei einer festgelegten Temperatur gewartet. Um temperaturgerechte Bedingungen zu sichern, wurde ein hochgradig fortgeschrittenes Kühlsystem entwickelt, das auf zweistufiger CO2-Kühlung basiert. Das Konzept wurde ursprünglich von Nikhef entwickelt und von NLR weitergeführt und ausgebaut.

Das AMS-02 befand sich an Bord des Spaceshuttle Endeavour, das am 16. Mai zum letzten Mal für einen Flug Richtung ISS startete. Das AMS-02 wurde von einem Team von 500 Wissenschaftlern, aus 56 wissenschaftlichen Instituten und 16 Ländern entwickelt.

Foto: Das AMS02 im Shuttle wird an der ISS angedockt. http://www.nikhef.nl/generalstorage/tt-news/nieuws/nieuws-item/articl e/27-04-2011-nikhef-koelsysteem-de-ruimte-in/1

(Aufgrund der Länge dieser URL, könnte es notwendig sein, diesen Hyperlink zu kopieren und in das Adressfeld Ihres Browsers einzufügen. Entfernen Sie ggf. vorhandene Leerzeichen.) http://www.spaceflight101.com/launch-central.html

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101202/2049344/the_nationals_aerospace_laboratory_nlr/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.