Verschiedenes

NIFIS-Sicherheitsreport nennt die gefährlichsten Bedrohungen aus dem Internet

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main (ots) – Hackerangriffe stellen die größte Gefahr dar, der sich Unternehmen aus dem Internet ausgesetzt sehen. Dies geht aus dem Report „IT-Sicherheit und Datenschutz 2012“ der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit (NIFIS e.V., www.nifis.de) hervor. Grundlage bildet eine Umfrage unter 100 Fach- und Führungskräften aus mittelständischen Firmen und Großunternehmen. Demnach stufen 87 Prozent der Manager einen Hackerangriff als das größte Risiko aus dem Netz ein. 76 Prozent (Mehrfachnennungen waren erwünscht) fürchten sich vor allem vor Viren und Würmern. 69 Prozent halten Trojaner für den größten Gefahrenherd im Internet. „Unternehmen sehen sich verschiedenen Bedrohungen aus dem Netz gegenüber, nehmen allerdings die Gefahren, die durch Hacker, Viren, Würmer oder Trojaner drohen, als größte Herausforderung wahr. Trotz des klaren Bildes durch den Report ist nicht zu unterschätzen: Die Gefahr durch andere Angriffsformen wächst. Beispielsweise ist die Bedrohung durch Drive-by-Downloads bereits deutlich erhöht“, stellt Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, Vorsitzender der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit, fest. Laut Umfrage liegen alle anderen Bedrohungsformen noch deutlich zurück: Spyware (35 Prozent), Phishing (29 Prozent), Spam (9 Prozent), Botnetze (8 Prozent) und Drive-by-Downloads (6 Prozent). 28 Prozent der von NIFIS befragten Manager stufen übrigens ausgeschiedene Mitarbeiter, die noch Zugriff auf die IT-Systeme haben, als Gefahrenquelle ein. 47 Prozent vertreten die Auffassung, dass die IT-Organisationen in den Firmen heutzutage derart komplex seien, dass es selbst aufmerksamen und loyalen Mitarbeitern schwer fällt, die erhöhten Anforderungen an die Sicherheit im Arbeitsalltag zu erfüllen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/58782/2303542/firmen-zittern-vor-hackern-viren-und-wuermern-nifis-sicherheitsreport-nennt-die-gefaehrlichsten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.