Aktuelle MeldungenNetzwerkeUnternehmenVerschiedenes

Nie wieder teurer Strom – Energieautark dank neuer All-In-One Speicherlösung mit vollständiger Smart-Home Integration

ARKM.marketing
     

München – Der Strompreis in Deutschland hat sich für den Endverbraucher in den letzten 15 Jahren nahezu verdoppelt und liegt derzeit bei rund 29 Cent pro Kilowattstunde. Über die Hälfte des Strompreises machen in der Zwischenzeit Steuern und Abgaben an den Staat aus. Leider treibt dabei besonders die EEG-Umlage zur Unterstützung der unausweichlichen Energiewende die Preise. Das Start-up neovoltaic bietet dem Verbraucher einen umweltschonenden Ausweg aus diesem Dilemma. Mit einer All-In-One Lösung für Eigenheime, bestehend aus Photovoltaikmodulen zur Stromerzeugung, einer leistungsstarken Batterie, Einbindung der Warmwassererzeugung und einer Ladestation für die Elektromobilität, macht neovoltaic den Verbraucher praktisch unabhängig vom regulären Stromnetz. Alles zentral gesteuert von einer intelligenten Smart-Home Software – inklusive direkter Ansteuerung von Rolladen oder Infrarotheizungen. Die Photovoltaik erzeugt in der Sonne mehr Energie, als im Haus verbraucht wird. Diese wird dann in einer Lithium-Eisen-Phosphat Batterie gespeichert und bei Bedarf wieder in das hauseigene Stromnetz eingespeist.

Quelle: Bernhard Bergmann
Quelle: Bernhard Bergmann

Wirtschaftlich und umweltschonend

Dass Umweltschutz auch wirtschaftlich sein kann, beweist das neovoltaic System ebenfalls. Das junge Unternehmen bietet seine All-In-One Lösung schon ab einem Preis von rund 13.900 Euro an. Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Jahresverbrauch von ungefähr 4500 kwh Strom ist mit Jahresstromkosten von etwa 1.340 Euro belastet. Bei den derzeitigen Preisen ergibt sich so jedes Jahr, je nach individuellem Verbrauch, eine Ersparnis von rund 1.100 Euro. So sind Amortisationszeiten – Smart-Home Funktionalitäten eingerechnet – von zehn bis zwölf Jahren möglich.

Bei den wohl steigenden Strompreisen lohnt sich das System sogar noch schneller. Die Batterie von neovoltaic hat eine Garantie von zehn Jahren, kommt aber im Test auf über 8.000 Ladezyklen und kann deshalb auch über 20 Jahre das Eigenheim mit Strom versorgen. Damit kann der Verbraucher gut und gerne um die 22.000 Euro an Stromkosten einsparen.

Je größer die All-in-One Lösung dimensioniert wird, desto größer wird die Autarkie. Mit der Produktfamilie der neovoltaic AG ist somit auch eine hundertprozentige Unabhängigkeit gegenüber externen Stromlieferanten möglich.

Per Crowdinvesting die Energiewende unterstützen

Wer sich aktiv an der Energiewende beteiligen möchte und auch am wirtschaftlichen Erfolg eines jungen und innovativen Unternehmens teilhaben will, kann auf www.conda.de in das Crowdinvesting Projekt von neovoltaic investieren. Die Laufzeit des Projektes, bei dem bisher schon fast 400.000 Euro eingesammelt wurden, ist wegen der großen Anfrage noch einmal bis zum 16. September verlängert worden. „Die Laufzeit der Investition beträgt fünf Jahre, am Ende werden die Investoren am Unternehmenswert beteiligt und profitieren so von der Wertsteigerung. Für jedes Investment gibt es außerdem 4,5 Prozent Zinsen“, informiert Dirk Littig,

Quelle: Yield PR

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.