Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Neue Zukunftswerkstatt für den Tourismusort

ARKM.marketing
     

„Kaprun 2020“ – über 100 Teilnehmer gestalten den zukünftigen Weg von Kaprun

Zell am See-Kaprun – Am 06. Februar 2014 fand ein zukunftsorientierter Workshop unter dem Titel „Zukunftswerkstatt „Kaprun 2020“ im neu renovierten Alpenhaus in Kaprun statt. Bei diesem höchstprofessionellen Forum wurden, aufbauend auf Trends im Tourismus, Ressourcen sowie Potenziale, die wichtigsten Themen und Schlüsselprojekte für den Tourismusort ausgearbeitet.

Über 100 Teilnehmer aus allen unterschiedlichen Geschäftsbereichen wirkten aktiv dabei mit. Ziel ist es, dass sich Kaprun intensiv mit der Zukunft beschäftigt und zahlreiche neue Projekte entstehen und an diesen gearbeitet wird. Am Ende des Prozesses sollte ein klares und zukunftsorientiertes Bild, eine neue Vision von „Kaprun 2020“ entstehen. Vorangehend an diesen Workshop erfolgte eine ausführliche Recherche durch das renommierte Unternehmen Kohl und Partner, welche die Veranstaltung vor Ort begleiteten und moderierten.

Quelle:    Zell am See-Kaprun Tourismus
Quelle: Zell am See-Kaprun Tourismus

Im Jänner und Februar wurden Einzelinterviews mit den wichtigsten Meinungsbildern von Kaprun durchgeführt. Auf diesem Weg sollten sich die wesentlichsten Schlüsselthemen vorab herauskristallisieren. Mag. Renate Ecker, Geschäftsführung Zell am See-Kaprun Tourismus: „Geplante Schwerpunktthemen sind unter anderem: Skigebietsverbindung Kitzsteinhorn-Maiskogel, Herbstoffensive, Produktentwicklung Biken und Wandern, Service-Qualitäts-Initiative für den Ort und ein Konzept für arabische Gäste. Wir müssen verstärkt daran arbeiten, um auch in Zukunft zu den besten Ganzjahresdestinationen in den Alpen zu gehören. Ziel dieses Forums war nicht nur die Entwicklung von Projekten und neuen Angeboten im Tourismusverband, sondern auch die Mitarbeit des gesamten Ortes an diesen Themen.“ Ecker ergänzt: „Daher luden wir die gesamte Bevölkerung zu dieser Veranstaltung ein. Wir wollen nicht nur an der Oberfläche arbeiten, uns geht es um tiefgreifende Verbesserungen und um die nachhaltige Zukunft von Kaprun“.

Das Forum war die Kick-Off Veranstaltung für eine weitere Reihe von Workshops. Zahlreiche Kleingruppen arbeiten ab sofort intensiv an der Umsetzung der Themen. Eine Fortsetzung ist im Frühjahr 2014 geplant.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.