Verschiedenes

Nachschlagewerk mit nützlichen Handlungsempfehlungen für IT-rechtliche Fragen

ARKM.marketing
     

München (ots) – In der IT-Welt lauern viele rechtliche Stolpersteine. Datenschutz- und Urheberrecht sind ebenso ein Dauerthema wie Fragen nach dem Vertrags-, Lizenz- oder auch Arbeitsrecht. Mit dem neuen „Lexikon für das IT-Recht“ bietet die COMPUTERWOCHE (www.computerwoche.de) jetzt einen umfassenden Überblick über alle rechtsrelevanten IT-Themen – von A wie Auftragsdatenverarbeitung bis Z wie Zweckübertragungsregel. Klar und verständlich geschrieben ist das Nachschlagewerk ideal für alle jene Praktiker, die sich erst einmal informieren wollen, bevor sie den Anwalt zu Rate ziehen. Anhand vieler Beispiele kann sich der Leser schnell ein Bild machen, außerdem bieten Checklisten sowie Mustertexte weiterführende Unterstützung bei rechtlichen Problemen in der IT-Welt. Das „Lexikon für das IT-Recht – Die wichtigsten Praxisthemen von A bis Z für Sie im Überblick“ hat 376 Seiten und kostet 39,95 Euro. Es ist ab sofort im Buchhandel oder im Web-Shop der COMPUTERWOCHE unter www.computerwoche.de/lexikon erhältlich. Das Buch steht auch als PDF-Download für 19,95 Euro im Web-Shop der COMPUTERWOCHE zur Verfügung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8155/1768360/idg_computerwoche/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.