Aktuelle MeldungenTop-ThemaUnternehmenVerschiedenes

Nach Insolvenz plant Odersun die Sanierung in Eigenregie

ARKM.marketing
     

Solarmodule-Hersteller braucht frisches Geld und muss Investor finden

Frankfurt (Oder) (dapd). Die unter Finanzproblemen leidende Solarfirma Odersun mit Sitz in Frankfurt (Oder) hat Insolvenzantrag gestellt und will mit dem eigenen Management die Rettung schaffen. Für eine erfolgreiche Sanierung müsse ein Investor gefunden werden, erklärte der vom Insolvenzgericht eingesetzte vorläufige Sachwalter Rüdiger Wienberg am Donnerstag. Mit Odersun kämpft eine weitere Solarfirma ums Überleben. Die Branche leidet unter Preisverfall, Billigkonkurrenz und der Kürzung von staatlichen Fördergeldern.

Das Unternehmen solle im Wege einer sogenannten Eigenverwaltung saniert werden, teilte Wienberg mit. Dabei bleibe die Führung der Firma weitgehend in der Hand des Managements. Der Vorstand arbeite derzeit an einem Restrukturierungsplan. Die Verhandlungen mit ausländischen Investoren dauern den Angaben zufolge an. Odersun habe bisher „noch keine nennenswerten Umsätze“ erwirtschaftet und brauche frisches Geld.

„Die Odersun AG verfügt mit ihren neuartigen Dünnschichtmodulen über ein hochinteressantes und wohl auch marktreifes Produkt“, sagte Wienberg. Das Unternehmen hat rund 260 Mitarbeiter an den Standorten Frankfurt (Oder), Fürstenwalde und Berlin. Die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter seien über das Insolvenzgeld bis Ende Mai gesichert.

Das Verfahren in Eigenverwaltung eröffne die Möglichkeit, ein Sanierungskonzept zu erstellen, sagte ein Sprecher des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums. Er verwies darauf, dass Odersun weiterhin in Verhandlungen mit potenziellen Investoren stehe. Das Ministerium hatte dem mit Liquiditätsproblemen kämpfenden Unternehmen im Februar eine Rettungsbeihilfe in Höhe von drei Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Diese müsse Anfang August zurückgezahlt werden, sagte der Ministeriumssprecher.

Die Odersun AG entwickelt und produziert Dünnschicht-Solarmodule, die insbesondere in Gebäudefassaden integriert werden können. Das Unternehmen war im Jahr 2002 aus dem Frankfurter Institut für Solartechnologien ausgegründet worden und hatte 2007 in Frankfurt eine erste Produktion in Betrieb genommen. Im Juni 2010 wurde die zweite, deutlich größere Odersun-Fabrik in Fürstenwalde eröffnet. Wegen finanzieller Engpässe zahlte das Unternehmen bereits die Januar-Gehälter verspätet.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.