Aktuelle MeldungenVerschiedenes

MS-Schwester des Jahres 2013

ARKM.marketing
     

Berlin – Mit der Auszeichnung als „MS-Schwester des Jahres 2013“ erhielten zehn MS-Schwestern ein unvergessliches „Dankeschön“. So wurden ihr persönliches Engagement und ihr Einsatz für die Patienten vor großem Publikum gewürdigt. Die Auszeichnung zur MS-Schwester des Jahres bildete einen Höhepunkt des 10. Interaktiven MS-Symposiums von Merck Serono Deutschland in Berlin.

Die zehn ausgezeichneten MS-Schwestern wurden aus über 440 Stimmen von Patienten und Neurologen ermittelt. Mit dem Motto „Von Beginn an: Seite an Seite bei MS“ unterstrich der Wettbewerb, der bereits zum sechsten Mal stattfand, erneut die Schlüsselfunktion der MS-Schwestern bei der Therapie der Multiplen Sklerose. „Sie sind nicht nur eine wichtige emotionale Stütze für die Patienten, sondern leisten auch einen signifikanten Beitrag zur Therapietreue“, betonte PD Dr. med. Kerstin Hellwig, Neurologische Klinik des St. Josef-Hospital, Katholisches Klinikum, Bochum. Stephanie Bessner, vor vielen Jahren selbst an MS erkrankt, berichtete: „Gerade zu Beginn der Therapie hätte mir die Unterstützung einer MS-Schwester sehr geholfen und mich motiviert.“

Quellenangabe: "obs/Merck Serono GmbH/Walter Dorn"
Quellenangabe: „obs/Merck Serono GmbH/Walter Dorn“

Die MS-Schwestern des Jahres 2013 sind:

  • Nadine Denkinger (Neuropoint, Ulm)
  • Michaela Graf (Nervenärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. Roth, Frau Schmitt-Roth und Prof. Dr. med. Weih, Nürnberg)
  • Nadine Kalusa (Neurologische Praxis Dr. med. Hauser, Berlin)
  • Gabriele Kouth (St. Josef Hospital, Bochum)
  • Bettina Krug (Klinikum Nürnberg Süd)
  • Birgit Scheide (Uniklinik Jena)
  • Ursula Schreier-Simons (Neurologische Facharztpraxis Prof. Dr. med. Waberski und Prof. Dr. med. Gobbele, Aachen)
  • Angela Walter (Asklepios Klinikum, Brandenburg) – Ulrike Weber (Praxis Dr. med. Albrecht, München)
  • Heike Wildangel (Kamillus Klinik, Asbach)

MS-Schwestern sind Pflegekräfte, die Patienten im Rahmen des RebiSTAR(TM)-Betreuungsservice beistehen. Die speziell ausgebildeten Fachkräfte helfen bei individuellen Fragen, unterstützen bei Alltagsproblemen und üben die richtige Injektionstechnik mit den Patienten. In der dazugehörigen zertifizierten Ausbildung wird unter anderem Wissen zu Epidemiologie, Anatomie und Diagnostik vermittelt.

„Umfassend geschult, immer für die Patienten erreichbar und empathisch“, so unterstützen die MS-Schwestern laut Dr. med. Stefan Ries vom Neuro Centrum Odenwald die Patienten. Von Mai bis Oktober 2013 konnten Ärzte und Patienten „ihre“ MS-Schwester nominieren. Die Abstimmung erfolgte u.a. über die Website www.leben-mit-ms.de und die Patientenzeitschrift „RebiSTAR Magazin“. Der Wettbewerb wurde im Jahr 2008 von Merck Serono Deutschland in Kooperation mit der Zeitschrift „Heilberufe“ des Springer Verlags und dem Neuro Centrum Odenwald ins Leben gerufen, um die Arbeit von MS-Schwestern öffentlich zu würdigen.

2.854 Zeichen (inkl. Leerzeichen) Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.

Die Merck Serono GmbH ist eine eigenständige Tochtergesellschaft der Merck-Gruppe mit Sitz in Darmstadt, Deutschland. Das pharmazeutische Unternehmen ist im Januar 2010 aus der Fusion der Merck Pharma GmbH und der Serono GmbH hervorgegangen. Innerhalb der Sparte Merck Serono ist die Merck Serono GmbH für Medizin, klinische Forschung und Arzneimittelsicherheit sowie für Marketing und Vertrieb von verschreibungspflichtigen Originalarzneimitteln in Deutschland verantwortlich.

Merck Serono

Merck Serono ist die biopharmazeutische Sparte von Merck. Mit Hauptsitz in Darmstadt bietet die Sparte führende Marken in 150 Ländern an, um Patienten mit Krebserkrankungen, Multipler Sklerose, Kinderwunsch, endokrinologischen Störungen, Stoffwechselerkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu helfen. In den Vereinigten Staaten und Kanada handelt EMD Serono als rechtlich selbständige Tochtergesellschaft von Merck Serono. Merck Serono erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet verschreibungspflichtige Arzneimittel für Facharzt-Therapiegebiete sowohl synthetischen als auch biologischen Ursprungs. Wir engagieren uns unermüdlich für die Bereitstellung neuartiger Therapien in unseren Schwerpunktgebieten: Neurodegenerative Erkrankungen, Onkologie, Immuno-Onkologie und Immunologie.

Merck – Wir leben Innovation

Merck ist ein führendes Unternehmen für innovative und hochwertige Hightech-Produkte in den Bereichen Pharma und Chemie. Mit seinen vier Sparten Merck Serono, Consumer Health, Performance Materials und Merck Millipore erwirtschaftete Merck im Jahr 2013 Gesamterlöse von rund 11,1 Milliarden Euro. Rund 38.000 Mitarbeiter arbeiten für Merck in 66 Ländern daran, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, den Erfolg seiner Kunden zu steigern und einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen zu leisten. Merck ist das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt – seit 1668 steht das Unternehmen für Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und unternehmerische Verantwortung. Die Gründerfamilie ist bis heute zu rund 70 Prozent Mehrheitseigentümerin des Unternehmens. Merck mit Sitz in Darmstadt besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Ausnahmen sind Kanada und die USA, wo das Unternehmen unter der Marke EMD bekannt ist.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.