Verschiedenes

Mobile Security und Mobile Device Management wachsen zusammen

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Die Marktintegration von Mobile Security und Mobile Device Management (MDM) steht bei führenden Entwicklern von Sicherheitssoftware ganz oben auf der Agenda. Der Grund: Neun von zehn Unternehmen in Deutschland setzen mobile Geräte bereits im Geschäftsalltag ein. Jedoch verfügt nur knapp die Hälfte der Firmen über Richtlinien für den sicheren Umgang mit Smartphones und Tablet-Computern. Zudem steht die Vielzahl eingesetzter Plattformen einer zügigen Implementierung im Weg. Entsprechend steigt der Bedarf an einheitlichen IT-Lösungen, die effizientes Gerätemanagement mit hohen Sicherheitsstandards verbinden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Marktbeobachtung von Steria Mummert Consulting.

Der Schutz lokal gespeicherter Daten auf mobilen Geräten stellt für deutsche IT-Abteilungen derzeit die größte Herausforderung dar. Drei von vier IT-Entscheidern befürchten den Verlust sensibler Daten durch den unbefugten Zugriff auf Smartphones. 57 Prozent der Verantwortlichen sehen diese Gefahr auch beim Einsatz von Tablet-Computern. „Das Bedrohungspotenzial für mobile Geräte im Firmeneinsatz hat inzwischen ein kritisches Niveau erreicht“, sagt Wolfram Funk, Experte für mobile Kommunikation bei Steria Mummert Consulting. „Jetzt richtet sich der Markt auf die Bedürfnisse der Unternehmen ein, um Systemlösungen – also das Device-Management – für mobile Geräte mit dem nötigen Sicherheits-Know-how zu verknüpfen.“

Vor allem große Hersteller wie Symantec oder IBM haben damit begonnen, ihr Leistungsspektrum für Mobile Security durch den Zukauf spezialisierter Nischenanbieter zu erweitern. Auch Blackberry-Anbieter RIM hat die Weichen entsprechend gestellt und schafft nach dem Kauf eines Münchner MDM-Spezialisten die Anbindung von Geräten auf Basis von Android und iOS. „Vorbild für künftige MDM-Lösungen ist die aus der klassischen Office-IT bekannte Administration durch ein zentrales System-, Patch- und Schwachstellen-Management“, erklärt Funk. „Zusätzliche Sicherheit schaffen spezialisierte Lösungen. Ein Beispiel ist die hardwarebasierte Authentisierung und Verschlüsselung, wie sie etwa die Firma certgate mit ihrer SmartCard microSD im Programm hat.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50272/2156439/it-trend-2012-mobile-security-und-mobile-device-management-wachsen-zusammen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.