Verschiedenes

Mit "vereinsverwaltung" und "vereinsverwaltung premium" präsentiert Lexware zwei leistungsstarke Programme für die rechtssichere Finanz- und Mitgliederverwaltung

Freiburg (ots) – Wer Verantwortung in einem Verein übernimmt, ob als Vorstand, Kassenwart oder Schatzmeister, für den gilt: Keine Angst vor der Organisation! So muss eine vernünftige Mitgliederverwaltung aufgebaut werden – schon allein damit die Mitgliedsbeiträge rechtzeitig auf dem Vereinskonto landen. Rechtliche Pflichten wie die Steuererklärung dürfen die Verantwortlichen ebenfalls nicht vernachlässigen. Denn Probleme mit dem Finanzamt kann niemand gebrauchen.

Dass diese Aufgaben nicht in Stress ausarten, dafür sorgt „Lexware vereinsverwaltung“. Nach einem internen Markenwechsel segelt das bewährte Programm der Haufe-Lexware GmbH Co. KG nicht mehr unter „redmark“, sondern unter „Lexware“. Die Software ist intuitiv bedienbar, technisch ausgereift und rechtlich auf dem neuesten Stand. Da sie die Finanzen und beliebig viele Mitglieder von bis zu fünf Vereinen verwalten kann, ist das Programm besonders für größere Organisationen und Steuerberater geeignet.

Zahlreiche Funktionen, vom Serienbriefversand bis zum Rechnungsassistent, sparen dem Anwender viel Zeit. Mit dem Beitragsmanager etwa lassen sich Beiträge problemlos anlegen, automatisch ändern und einziehen, aber auch einzelnen Mitgliedern unterschiedliche Fristen zuweisen. Mit dem neuen Vorstandscockpit sehen der Vereinsvorstand^

Noch mehr hat „Lexware vereinsverwaltung premium“ zu bieten: Mit zwei weiteren Arbeitsplatzlizenzen ausgestattet, erlaubt das Komplettpaket den Zugriff auf eine umfassende Online-Datenbank mit geprüftem Vereinswissen und 400 Arbeitstools. Zusätzlich bietet die Premium-Version SQL-Spezialauswertungen und Services wie die Installationshotline, eine Programmschulung, Fernwartung, kostenlose Buchführungsseminare und fachliche Online-Trainings. So bekommt man bestes Expertenwissen rund um die Vereinsarbeit gleich mitgeliefert.

Mehr Informationen unter: www.lexware.de/shop

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6856/2058457/haufe_lexware_gmbh_co_kg/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.