Verschiedenes

Mit der Energiewende kommt auch die Mobilitätswende

München (ots) – „Dem Elektroauto gehört die Zukunft“, verkündete Angela Merkel nach Vorlage des zweiten Berichts der Nationalen Plattform Elektromobilität. Die aktuelle Diskussion um die Marktdurchdringung von Elektroautos gewinnt an Fahrt und inhaltlicher Tiefe. Thomas Bayreuther, Experte für Elektromobilität und Berater des Absolut Future Mobility Fonds, hat fünf Thesen für den Weg in die Zukunft der Elektromobilität aufgestellt: 1. „Der Ölpreis steigt bis Ende 2012 auf 200 US-Dollar pro Barrel.“ 2. „Trotz Atomausstieg wird der Strompreis nicht steigen.“ 3. „Elektroautos lösen Speicherproblematik bei alternativen

Energien: E-Mobile tanken in Zukunft kostenlos.“ 4. „2020 leasen wir E-Autos bei Stromanbietern.“ 5. „2020 erreicht der Anteil der E-Autos an den Neuzulassungen

50 Prozent.“

„Mit der Energiewende kommt auch die Mobilitätswende“, so Thomas Bayreuther. „Die Endlichkeit fossiler Energieträger und der Ausstieg aus der Atomkraft werden alternative Energien beflügeln. Mit der Verschiebung zu saubereren und sichereren Energiequellen beschleunigt sich der Wandel vom Verbrennungsmotor zum elektrischen Antrieb.“ Die Gründe dafür beschreibt Bayreuther in seinem Buch „Zukunft Elektromobilität“, dass im Sommer im Finanzbuchverlag erscheint.

Ölpreis: Geopoltische Spannungen und der wachsende Energiehunger der Schwellenländer wird den Aufwärtstrend des Rohölpreises stabil halten. Die Kostenbelastung der Privaten und Unternehmen wird weiter zunehmen. Individuelle Mobilität, die auf fossilen Energien beruht, läuft Gefahr zum Luxusgut zu werden. Selbst wenn der Strom mit fossilen Brennstoffen erzeugt wird, ist das E-Mobil beim Verbrauch ökonomisch und ökologisch überlegen.

Strompreis: Entgegen aktueller Erwartungen werden die Kosten für Stromverbrauch auch künftig in etwa auf dem derzeitigen Niveau bleiben. Eine Verknappung der Strommenge wird es nicht geben. Schon heute ist Solarstrom mit 12 Cent/kwh günstiger zu erzeugen, als der derzeit marktgängige Abnahmepreis um 20 Cent/kwh.

Speicherproblematik: Strom aus alternativen Quellen kann nicht kongruent zum Strombedarf produziert werden. Die Speicherung stellt eine der größten Herausforderungen für die Versorger dar. E-Autos werden als dezentrale Speichermedien dienen. Strom aus den Batterien geparkter Elektrofahrzeuge kann dazu dienen Nachfragespitzen zu decken. Der Strom wird von Stromversorgern kostenlos zur Verfügung gestellt, bzw. die Autofahrer werden mit einer „Strom-Flatrate“ unterwegs sein, denn:

Verbraucher werden Elektroautos von Stromkonzernen erwerben: Je nach Vertrag und Anbieter werden unterschiedliche Kostenkomponenten (Versicherung, Wartung, etc.) abgedeckt, so wie wir das heute bereits bei Mobilfunkverträgen kennen.

50 Prozent der Neuzulassungen: Im Jahr 2020 wird jedes zweite Neufahrzeug in Deutschland über einen Elektro- bzw. Hybridantrieb verfügen. Der Wettlauf der Automobilhersteller führt dazu, dass sich Elektroantriebe schneller durchsetzen als aktuell angenommen wird.

Thomas Bayreuther ist Fondsmanager des weltweit ersten Fonds, der spezifisch in den Megatrend „Elektromobilität“ investiert. Dieser Markt wird sich allein in Deutschland in den nächsten acht Jahren verfünfzigfachen. Der Absolut Future Mobility Fund (ISIN: LU0402066392) setzt auf Unternehmen, die sich erfolgreich für den bevorstehenden Boom positionieren. Dazu gehören Hersteller von Batterien und Ladetechnik oder Entwickler und Betreiber von Ladeinfrastrukturen. Die Performance der letzten zwölf Monaten ist 20 %, unter 150 Fonds mit Fokus auf Umwelttechnologie ist er kontinuierlich auf den ersten drei Plätzen zu finden.

Eine ausführlichere Beschreibung der Thesen unter: www.futuremobilityfund.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101141/2047067/absolut_asset_managers_ag/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.