Verschiedenes

Mit c’t Digitale Fotografie zum 3D-Bild

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Zwei Bilder desselben Motivs aus leicht unterschiedlicher Perspektive reichen für ein 3D-Foto eigentlich aus. Doch damit sich der richtige dreidimensionale Eindruck einstellt, ist auch die Nachbearbeitung entscheidend, schreibt c’t Digitale Fotografie in der aktuellen Ausgabe, die am Montag in den Handel kommt.

Eine teure Spezialausrüstung ist für die 3D-Fotografie nicht notwendig. Eine gewöhnliche Kamera genügt, um die beiden Bilder zu schießen, am besten auf einer Schiene. Für sich bewegende Motive eignet sich diese Methode allerdings nicht, denn die Bilder müssen dieselbe Szene zeigen. Selbst bei Landschaftsaufnahmen sollte man nicht allzu viel Zeit verstreichen lassen, weil veränderte Lichtverhältnisse oder ziehende Wolken den späteren 3D-Effekt eventuell stören.

Wenn die beiden Fotos im gleichen Moment ausgelöst werden, benötigt man eine der speziellen 3D-Kameras beziehungsweise 3D-Objektive, die c’t Digitale Fotografie vorstellt, oder zwei Kameras. Damit gelingen nicht nur Schnappschüsse, sondern auch 3D-Videos.

Mit den Aufnahmen ist das 3D- oder Stereo-Bild noch nicht fertig. Bei normalen Kameras müssen die Einzelbilder passend zusammenmontiert werden. Aber auch Stereobilder einer 3D-Kamera profitieren von nachträglichen Korrekturen, damit keine 3D-Artefakte sichtbar sind. c’t Digitale Fotografie empfiehlt dafür die kostenlose Software Stereo-PhotoMaker (SPM), die auf der Heft-DVD zu finden ist.

Neben dem 3D-Schwerpunkt finden die Leser von c’t Digitale Fotografie in der aktuellen Ausgabe einen Kameratest, einen Film-Workshop, einen Praxisbeitrag über Serienaufnahmen und viele weitere Themen.

Aktuelles Titelbild: www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ct/11/special0511.jpg

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7833/2013850/c_t/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.