Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Meteorologische Expertise um Schnee- und Wolkenhöhensensoren ergänzt

ARKM.marketing
     

Die Baureihe des Wolkenhöhenmessers CHM 15k Nimbus wird mit identischer Messtechnik fortgeführt und weiterentwickelt. Der CHM 15k kann bis zu 15 Kilometer in die Höhe messen und erkennt Wolken und Aerosolschichten. Außerdem bestimmt der CHM 15k den Bedeckungsgrad und vertikale Sichtweiten. Mit seiner besonders hohen Reichweite und Empfindlichkeit misst er äußert zuverlässig und präzise. Anwender der Ceilometer sind neben Wetterdiensten u. a. auch meteorologische Institute und Hochschulen.

Quelle: Jenoptik AG
Quelle: Jenoptik AG

Lufft wird zusammen mit dem neuintegrierten Jenoptik-Produktbereich zukünftig außerdem den Schneehöhenmesser SHM 30 vertreiben und somit auch in diesem Bereich das Produktportfolio kontinuierlich ausbauen. Der SHM 30 arbeitet mithilfe eines Lasers und ist dadurch wetterresistenter und zuverlässiger als Ultraschallsensoren. Er findet bei meteorologischen Diensten, im Energie- und Verkehrsbereich zur Überwachung von Schneelastdächern sowie in Skigebieten seine Anwendung.

Durch die höher werdenden Anforderungen bei der Flugsicherheit, Früherkennung von Waldbänden, Sandstürmen, Vulkanausbrüchen und anderen meteorologischer Gefahren, sowie dem Fokus auf die Feinstaubregulierung der EU, geht Lufft von einer guten Investition und einer erfolgreichen Zukunft mit den neuen Technologien im Sortiment aus.

Der Wolkenhöhenmesser CHM 15k Nimbus und der Schneehöhenmesser SHM 30 werden auf Messen wie der InterMet Asia (Singapur, Juni 2014), der METEOREX (St. Petersburg, Juli 2014) und auf der Meteorological Technology World Expo 2014 (Brüssel, Oktober 2014) ausgestellt.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.