Verschiedenes

Mercuria Energy Group als Kapitalgeber beim jetzt aktiven Fonds für Emissionszertifikate der IFC

Genf, Schweiz (ots) – Als einer der Kapitalgeber ist Mercuria Energy Group erfreut, an dem Post-2012-Carbon-Credit-Fund der International Finance Corporation (IFC) beteiligt zu sein, der inzwischen betriebsfähig geworden ist.

Ziel des Fonds ist ein Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen, der Erweiterung der CO2-Märkte sowie ein verbesserter Zugriff auf die Finanzierung von Projekten, die ein umweltverträgliches Wirtschaftswachstum fördern.

Durch den Fonds soll der Erwerb von Emissionsminderungsgutschriften gefördert werden, die von 2013 bis 2020 aus Projekten generiert werden sollen, die entweder direkt von der IFC oder von lokalen Banken finanziert werden, die ihrerseits von der IFC finanziert werden. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass Projekte auch in Zeiten politischer Unsicherheit gegen Ende des ersten Verpflichtungszeitraums des Kyoto-Protokolls im Jahr 2012 weiterhin von der CO2-Finanzierung profitieren. Der Fonds wird eine längerfristige und qualitativ hochwertige CO2-Einnahmequelle darstellen und die Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte zur Emissionsreduzierung erhöhen.

Paul Chivers, Chief Investment Officer der Mercuria Energy Group, dazu: „Dies ist eine sehr positive Entwicklung für die Globale CO2-Strategie von Mercuria. Sie ist Ausdruck unseres langfristigen Engagements zur Förderung klimabezogener Investitionen. Wir freuen uns, die IFC als Kapitalgeber bei diesem Projekt zu unterstützen.“

Über Mercuria Energy Group Ltd.

Mercuria ist ein internationaler Konzern in Privatbesitz, dessen Unternehmen in zahlreichen Segmenten der weltweiten Energiemärkte aktiv sind, darunter Rohöl und raffinierte Erdölprodukte, Erdgas (einschliesslich Flüssigerdgas), Strom, Kohle, Biodiesel, pflanzliche Öle und CO2-Emissionen. Sie ist eins der fünf weltweit grössten unabhängigen Energiehandelsunternehmen und besitzt langjährige Branchenkenntnis. Mercuria besitzt weltweit insgesamt 28 Niederlassungen auf fünf Kontinenten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mercuria.com .

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/80585/2058274/mercuria_energy_trading_s_a/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.